+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Coronavirus: U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse fahren ab Montag wieder öfter

Ab Montag, 20. April 2020, fahren U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse wieder öfter. Sie verkehren montags bis freitags so wie in den Sommerferien. Samstags gilt weiterhin der Sonntagsfahrplan. Der Nachtverkehr bleibt bis weiteres eingestellt.

Wie allgemein erwartet, wurden nach der Besprechung der Länder mit der Bundesregierung am Mittwoch einige Lockerungen der Corona-Beschränkungen bekanntgegeben. Darauf hatten sich die Stadt Frankfurt am Main, die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, die VGF und die Busunternehmen vorbereitet und können nun reagieren, da jetzt wieder mit mehr Fahrgästen in Bussen und Bahnen zu rechnen ist. Auch weiterhin soll den Fahrgästen ein möglichst großzügiges Platzangebot gemacht werden. Gegenüber dem regulären Fahrplan bietet der Ferienfahrplan nur ein Minus von etwa fünf Prozent des Angebots bei den U-Bahnen und Straßenbahnen und von etwa sieben Prozent bei den städtischen Bussen.

Der Sommerferien-Fahrplan unterscheidet sich bei zahlreichen U-Bahn-, Straßenbahn- und Bus-Linien nicht vom regulären Fahrplan. In diesen Fällen sind in den Vitrinen der Haltestellen und Stationen keine gesonderten Ferienpläne zu finden.

Je nach Entwicklung des Krankenstands bei den Verkehrsunternehmen ist ein Ausfall von einzelnen Fahrten nach wie vor möglich. Nicht ausgeschlossen werden können auch erneute stärkere Einschränkungen des öffentlichen Nahverkehrs.

Das könnte dich auch interessieren:

9-Euro-Ticket: Zusätzliche Leistungen in Frankfurt am Main

Das 9-Euro-Ticket, mit dem in den Monaten Juni, Juli und August Bahnen und Busse des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs besonders preisgünstig genutzt werden können, stößt auf eine Rege Nachfrage. In Frankfurt bietet die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ auf einigen Linien vor allem an den Wochenenden mehr Platz an und weißt einmal mehr auf die Maskenpflicht in Bahnen und Bussen hin.

Mehr lesen »

Das Wasserstöffche kommt: Startsignal für die zweite Antriebstechnologie im Stadtverkehr

Am 2. September 2022 gaben Jens Deutschendorf, Staatssekretär im hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, und Stefan Majer, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und der städtischen Busgesellschaft In-der-City-Bus (ICB) das Startsignal für den Testbetrieb der Wasserstofftechnologie im Frankfurter Busverkehr. Der Linienbetrieb auf der Metrobus-Linie M36 soll im Oktober starten.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen