+++ Streckensperrung wegen Beschädigung einer Brücke in Frankfurt-Griesheim. Es kommt zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Dauer bis voraussichtlich 28.09.2023. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und werden zwischen "Frankfurt-Höchst" und "Frankfurt Hauptbahnhof" ohne Zwischenhalt über eine andere Strecke umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ Alternative Fahrtmöglichkeiten auf der Mainzer Landstraße mit den Straßenbahn-Linien 11 und 21, zwischen "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" und "Galluswarte" (Umstieg zu/von S3, S4, S5, S6) mit der Bus-Linie 52 sowie zwischen "Höchst Bahnhof" und "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" mit den Bus-Linien 54 und 59. +++ (Letzte Aktualisierung: 15.09.2023, 09:55 Uhr)

LKW beschädigt Eisenbahnbrücke am Stadion

Nachdem ein Sattelschlepper am Wochenende gegen eine Eisenbahnbrücke am Frankfurter Stadion gefahren war, werden ICE- und IC-Züge umgeleitet. Regionalzüge vom Südbahnhof zum Flughafen und nach Rüsselsheim fallen aus. Experten-Einschätzung zum Schadensbild wird bis Ende der Woche erwartet.

Ein mit einem Zweiwegebagger beladener Sattelzug hat am Samstagnachmittag an einer Eisenbahnbrücke in Frankfurt einen Anfahrschaden verursacht. Dabei wurde sowohl die Unterseite des Bauwerks an der Mörfelder Landstraße in der Nähe des Stadions als auch die Fahrbahn in Mitleidenschaft gezogen. Nach Angaben der Polizei habe der Sattelzug mit dem geladenen Zweiwegebagger die zulässige Fahrzeughöhe von 4,7 Metern deutlich überschritten.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf mehrere zehntausend Euro. In der Mitteilung der Polizei vom Sonntag hieß es noch, dass die Statik der Brücke durch die Schäden nicht gefährdet sei. Die Deutsche Bahn (DB) sperrte die Brücke am Montag für den Bahnverkehr, um den Zustand zu prüfen. Nach abschließender Einschätzung durch die Sachverständigen wird der genaue Schadensumfang und die damit zu erwartende Reparaturdauer nach Angaben der DB bis Ende der Woche erwartet. Ziel sei es, die Brücke schnellstmöglich wieder für den Zugverkehr zur Verfügung zu stellen.

Kein Zugverkehr zwischen Frankfurt Süd und Stadion

Die betroffenen Fernverkehrszüge leitet die DB aktuell über alternative Routen um. Für die Reisenden bedeutet dies eine etwa 25 Minuten längere Fahrzeit. Zudem kann es zu Haltausfällen in den Hauptbahnhöfen von Frankfurt und Mannheim kommen. Nach Möglichkeit sollen die Züge ersatzweise in „Frankfurt Süd“ und „Heidelberg Hauptbahnhof“ halten.

Betroffen sind nach Angaben der DB folgende Fernverkehrsverbindungen:

  • ICE-Linie Hamburg – Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt am Man – Mannheim – Stuttgart – München,
  • ICE-Linie Kiel/Hamburg – Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Bebra – Fulda – Frankfurt am Main – Mannheim – Basel SBB – Interlaken Ost. Sowie
  • ICE-Linie Berlin – Leipzig – Erfurt – Frankfurt am Main – Mannheim – Basel SBB – Zürich/Chur
  • IC-Linie Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln – Frankfurt am Main – Nürnberg – Passau/München,
  • ICE-Linie Dortmund – Köln – Frankfurt am Main – Nürnberg – Passau – Wien

Der S-Bahn- und Regionalverkehr kann unter Berücksichtigung der Sommerbaustellen in Frankfurt fahren. Die Züge der Hessischen Landesbahn (RB58, RE59) zum Flughafen und nach Rüsselsheim wenden von Hanau kommend vorzeitig in „Frankfurt Süd“. Den Reisenden empfiehlt die DB, sich vor Fahrtantritt im Internet unter www.bahn.de/aktuell oder über den DB Navigator über ihre aktuellen Verbindungen zu informieren.

Hinweis: In einer früheren Version dieses Textes war die Experten-Einschätzung noch im Laufe des Dienstags (25.07.2023) erwartet worden. Am Dienstagnachmittag vermeldete die DB, dass die Experten-Einschätzung nun bis Ende der Woche erwartet wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Kommentar verfassen