+++ Streckensperrung wegen Beschädigung einer Brücke in Frankfurt-Griesheim. Es kommt zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Dauer bis voraussichtlich 28.09.2023. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und werden zwischen "Frankfurt-Höchst" und "Frankfurt Hauptbahnhof" ohne Zwischenhalt über eine andere Strecke umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ Alternative Fahrtmöglichkeiten auf der Mainzer Landstraße mit den Straßenbahn-Linien 11 und 21, zwischen "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" und "Galluswarte" (Umstieg zu/von S3, S4, S5, S6) mit der Bus-Linie 52 sowie zwischen "Höchst Bahnhof" und "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" mit den Bus-Linien 54 und 59. +++ (Letzte Aktualisierung: 15.09.2023, 09:55 Uhr)

Zusätzliches Gleis am Frankfurter Hauptbahnhof fertiggestellt

Am Montag hat die Deutsche Bahn das neu gebaute zweite Gleis am Homburger Damm in Betrieb genommen. Die wichtige Zulaufstrecke zum Frankfurter Hauptbahnhof gewinnt damit deutlich an Stabilität. Für den Ausbau der Infrastruktur am Homburger Damm investierten der Bund und die DB rund 180 Millionen Euro.

Die Deutsche Bahn hat am 29. November 2021 das neu gebaute zweite Gleis am Homburger Damm in Betrieb genommen. Bild: © Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn

Die DB hat für das neue Gleis zwischen der Mainzer Landstraße und der Nordseite des Frankfurter Hauptbahnhofs fünf Kilometer Bahnstrecke und 30 Weichen gebaut. Fernzüge fahren dank dieser Infrastruktur künftig vorwiegend im südlichen Bereichs des Hauptbahnhofs ab. An der Nordseite startet und endet größenteils der Regionalverkehr. Dass die Züge nicht mehr erst andere Verkehre abwarten müssen, bevor sie in den Hauptbahnhof ein- oder aus ihm herausfahren, dafür sorgt eine neue Eisenbahnüberführung.

Ein Nadelöhr im Frankfurter Schienennetz ist Geschichte: Mit dem neu gebauten zweiten Gleis am Homburger Damm gewinnt die wichtige Zulaufstrecke zum Frankfurter Hauptbahnhof deutlich an Stabilität. Bild: © Deutsche Bahn AG / Uli Planz

Nach dem Elektronischen Stellewerk auf der S-Bahn-Stammstrecke und Gateway Gardens ist der Homburger Damm die dritte Inbetriebnahme aus dem Gemeinschaftsprogramm „Frankfurt RheinMain plus“ und für einen zukunftsfähigen Bahnverkehr in der Rhein-Main-Region von hoher Bedeutung. Mit dem Ausbau der S-Bahn-Linie S6, der nordmainischen S-Bahn und dem Ausbau des Knotens Staion erreicht die DB in wenigen Jahren einen weiteren Hub für Leistungsfähigkeit auf der Schienen.

Das neu gebaute zweite Gleis auf den Homburger Damm liegt nördlich der bisherigen Zufahrt zwischen der S-Bahn-Abstellanlage und dem Stadtteil Gallus. Bild: © Deutsche Bahn AG / Uli Planz
Über das neue Gleis fahren künftig die Regionalzüge über die Frankfurt-Höchst in den Rheingau, nach Limburg und Königstein sowie nach Brandoberndorf. Bild: © Deutsche Bahn AG / Uli Planz
Inbetriebnahmefeier auf der neuen Eisenbahnüberführung am 29. November 2021. Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand der DB und Tarek Al-Vazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Engergie, Verkehr und Wohnen. Bild: Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn

Das könnte dich auch interessieren:

Software-Update im ESTW: Am Wochenende zeitweise keine S-Bahnen im Frankfurter City-Tunnel

Von Samstag, 7. November 2020, ca. 19:00 Uhr bis Sonntag, 8. November 2020, ca. 14:30 Uhr können die S-Bahnen den Frankfurter City-Tunnel, die sogenannte S-Bahn-Stammstrecke, zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und Südbahnhof bzw. Offenbach-Kaiserlei nicht befahren. Grund dafür ist ein notwendiger Softwarewechsel im elektronischen Stellwerk (ESTW). Die Sperrpause wird außerdem dafür genutzt, weitere Umbauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik im Tunnel durchzuführen.

Mehr lesen »

Ab Fahrplanwechsel direkte Fernverkehrsanbindung für Mittelhessen und neue ICE-Sprinter über Frankfurt-Flughafen

Die Deutsche Bahn baut zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 ihr Fernverkehrsangebot in Hessen weiter aus. Mit der neuen IC-Linie von Frankfurt nach Dortmund und Münster erhalten Bad Nauheim, Wetzlar und Dillenburg Anschluss an das Fernverkehrsangebot. Mit dem Railjet kommen die Reisenden ohne Umsteigen an den Bodensee und nach Tirol. Zwischen den innerdeutschen Metropolen gibt es schnellere und häufigere Direktverbindungen sowie eine größere Zahl moderner ICE-Züge mit mehr Sitzplätzen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen