Pilotprojekt: Bessere Fahrgastinformation an kleineren Bahnhöfen

Über ein umfassendere Fahrgastinformation können sich die Fahrgäste im RMV-Gebiet an kleineren Bahnhöfen freuen. Die vorhandenen einzeiligen Fahrgastinformationsanzeigen, die sogenannten Dynamischen Schriftanzeiger (DSA), zeigen durch eine Softwareanpassung der DB Station&Service AG ab Ende September auch planmäßige Abfahrzeiten an. Die meist orangefarben Laufdisplays informierten bisher ausschließlich über Abweichungen vom Regelfahrplan. Für planmäßig verkehrende Züge mussten sich die Reisenden bisher am Aushangfahrplan informieren.

RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat sagt:

„Mit der Software-Anpassung macht die Deutsche Bahn einen guten Schritt nach vorne, den wir außerordentlich begrüßen. Die systematische Verbesserung der Fahrgastinformation ist schon lange eine Forderung des RMV. Wir setzen darauf, dass weitere Schritte folgen und unsere Fahrgäste an allen Stationen, ob klein oder groß noch besser informiert werden.“

Um eine einheitliche und widerspruchsfreie Information der Kunden sicherzustellen, werden die Daten im DSA-System mit weiteren Auskunftssystem wie beispielsweise dem DB-Navigator und der RMV-App synchronisiert.

Die Leiterin des Regionalbereichs Mitte der DB Station&Service AG, Susanne Kosinsky, freut sich:

„Insgesamt entsteht so ein erheblicher Mehrwert für unsere Kunden.“

Die Informationserweiterung der DSA begrüßt auch der PRO BAHN Landesverband Hessen. Sie ist für den Fahrgast ein deutliche Qualitätssteigerung. Der Fahrgastverband bedankt sich beim Aufgabenträger RMV und dem Infrastrukturbetreiber Deutsche Bahn und hofft auf die zeitnahe hessenweite Umsetzung.

Die DB Station&Service AG testet die neue Funktion bereits seit Mitte August an den Bahnhöfen „Maintal Ost“, „Hanau-Wolfgang“ und „Bickenbach (Bergstr)“ im Gebiet des RMV. Die Funktion kurzfristig in ganz Hessen zur Verfügung zu stellen, wurde jetzt mit dem RMV vereinbart. Bewährt sich die Weiterentwicklung, soll die Technik auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Baustellenvorschau 2019: DB investiert in Hessen weiter in die Infrastruktur

Auch in diesem Jahr setzt die Deutsche Bahn auf die Modernisierung ihrer Infrastruktur. Seit 2015 wurden mehr als 530 Kilometer Schiene modernisiert. Für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit muss die DB jedoch weiter in das Eisenbahnnetz investieren. 2019 stehen dafür über 400 Millionen Euro allein aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zu Verfügung. Weitere 110 Millionen Euro, darunter Gelder von Bund, Ländern und Kommunen, kommen den Bahnhöfen zu gute. Zudem setzt die DB wichtige Neu- und Ausbaumaßnahmen für ein Plus an Kapazität um, wie etwa im Rahmen von Frankfurt Rhein-Mainplus.

Mehr lesen »

Ab Ende Oktober Einschränkungen im Bahnverkehr im Knoten Frankfurt

Viele Baumaßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur finden derzeit im Eisenbahnknoten Frankfurt statt. Darunter zählen die Arbeiten am Homburger Damm unweit des Hauptbahnhofs, rund um den Bahnhof Stadion sowie der Bau der neuen S-Bahn-Strecke durch den neuen Stadtteil Gateway Gardens am Flughafen. Nun kommt es ab Ende Oktober zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Zum einen wegen eines Softwareaustauschs in elektronischen Stellwerken (ESTW), zum anderen wegen der Anbindung der neuen S-Bahn-Strecke an den Bestand.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen