+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Corona-Pandemie: Ab Montag schrittweise Rückkehr zum Regelfahrplan auch im S-Bahn- und Regionalverkehr

Auch das Fahrtenangebot im S-Bahn- und Regionalverkehr wird ab Montag, 4. Mai 2020, angesichts der schrittweisen Lockerungen der Corona-Maßnahmen wieder hochgefahren. Die Vertriebsstellen des RMV öffnen schrittweise wieder. Und die Fahrkarten werden auch wieder kontrolliert.

Auf den meisten S-Bahn- und Regionalzug-Linien gilt ab Montag wieder reguläre Fahrplan. Einschränkungen gibt es weiterhin im Nachtverkehr sowie auf einzelnen Linien beispielweise durch Bauarbeiten. Bei der S-Bahn Rhein-Main entfallen noch die Zwischentakte der S-Bahn-Linie S6 sowie die Flughafen-Shuttle der S8 zwischen Kelsterbach und Frankfurt Hauptbahnhof.

Details zu Einschränkungen werden bis Sonntag im ÖPNV online extra nach und nach eingetragen.

Vertriebsstellen öffnen wieder und Fahrkartenkontrollen werden wieder aufgenommen

Der RMV und seine Partner werden zudem die Vertriebsstellen im Verbundgebiet wieder schrittweise öffnen. Rund die Hälfte der RMV-Mobilitätszentralen und RMV-MobilitätsInfos sind bereits heute wieder in Betrieb. Im Laufe der ersten Maihälfte kommen weitere hinzu. Teilweise gelten geänderte Öffnungszeiten. Weiterhin besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit, Fahrkarten über die Fahrkartenautomaten, die RMV-App oder den Online-Ticketshop zu erwerben.

In den kommenden Tagen werden auch die vorüberghend ausgesetzten Fahrkartenkontrollen wieder aufgenommen und damit ein weiterer Schritt hin zur „Normalität“ gegangen. Damit sollen die Einnahmen für den ÖPNV-Betrieb nachhaltig gesichert werden.

„Corona hat uns wieder gezeigt, dass der öffentliche Nahverkehr systemrelevant ist. Denn mit unseren Bussen und Bahnen fahren viele Menschen zur Arbeit, die das Leben am Laufen halten. Für diese Menschen haben wir in den vergangenen Wochen über alle Linien hinweg rund 75 Prozent des Angebots aufrechterhalten – verbunden mit einem enormen finanziellen Aufwand, da Fahrzeuge und Personal natürlich auch in Krisenzeiten Geld kosten. Es sind aber nur 20 Prozent der sonst üblichen Fahrgäste mit uns unterwegs gewesen. Das hat massive Einnahmeeinbrüche zufolge, denn mehr als die Hälfte der RMV-Einnahmen kommt aus dem Ticketverkauf.“

RMV-Geschäftsführer Knut Ringat

Schutzmaßnahmen für Prüfsituation

Um Kontrollpersonal wie auch Fahrgäste zu schützen, stimmt der RMV bei den Fahrkartenkontrollen erforderliche Hygienemaßnahmen mit seinen Partnern ab. Neben der für alle verpflichtenden Mund-Nasen-Bedeckung sollen die Prüfer beispielsweise mit Desinfektionsmittel ausgestattet sein. Zudem sind sie dazu angehalten, die Fahrkarten möglichst kontaktlos zu überprüfen.

Das könnte dich auch interessieren:

DB Regio bleibt weiter Betreiber auf der Main-Weser-Bahn

Nachdem DB Regio den Mittelhessen-Express (RB40, RB41, RB49) zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 an die HLB abgeben muss, konnte sich DB Regio bei der europaweiten Ausschreibung des Teilnetzes „Main-Weser“ von RMV und NVV durchsetzen. Auch in Zukunft betreibt das Unternehmen den RE30, der auf der Strecke von Frankfurt über Gießen und Marburg nach Kassel fährt.

Mehr lesen »

Mit Bussen und Bahnen zum Museumsuferfest

Mit acht S-Bahn-, acht U-Bahn-, acht Straßenbahn- und zwei Bus-Linien ist eines der beliebtesten Feste in Frankfurt und in der Region bestens erreichbar. Das Museumsuferfest feiert vom 23. bis 25. August 2019 wieder die einzigartige Museumslandschaft rund um den Main. Ideal für die Anfahrt sind die Stationen „Schweizer Platz“, „Schweizer-/Gartenstraße“, „Otto-Hahn-Platz“ und „Stresemannallee/Gartenstraße“ nahe dem südlichen Mainufer sowie die Stationen „Willy-Brandt-Platz“, „Dom/Römer“, „Hauptwache“ und „Konstablerwache“ auf der nördlichen Main-Seite. Mehr Busse und Bahnen In den Abendstunden bietet der RMV auf allen S-Bahn-Linien mehr Platz in den Zügen. Auch die U-Bahnen bieten mehr Platz und fahren in den späten Abendstunden deutlich

Mehr lesen »

Kommentar verfassen