Ein Fahrgastrekord jagt den Nächsten: Im Jahr 2019 sind Fahrgastzahlen um weitere 10 Prozent auf 177 Millionen Fahrten gestiegen. Für das stetig weiter wachsende Angebot benötigt die S-Bahn Rhein-Main weitere Fahrzeuge. Deshalb verständigten sich der RMV und die S-Bahn Rhein-Main auf eine entsprechende Nachbestellung von sieben zusätzlichen Fahrzeugen der Baureihe 430 beim Hersteller Bombardier.
Der RMV will in den kommenden Jahren den Viertelstundentakt auf fast allen S-Bahn-Linien weiter ausweiten. Auch der Nachtverkehr werde gut angenommen. Für mehr Langzüge und zusätzliche Verbindungen werden weitere Fahrzeuge benötigt. Und auch die Qualität und Pünktlichkeit soll mit den zusätzlichen Fahrzeugen verbessert werden. Mit der so genannten „überschlagenen Wende“ will man den S-Bahn-Verkehr pünktlicher und zuverlässiger machen. Das heißt, dass an einigen Endpunkten nicht mehr der selbe Zug direkt in die Gegenrichtung aufbrechen muss, sondern ein zweiter Zug dort wartet und pünktlich starten kann, unabhänig wann der andere Zug einfährt. Überschlagen gewendet wird bereits auf der S1 in Ober Roden und auf der S8 in Wiesbaden. Mit den zusätzlichen Fahrzeugen soll dieses Prinzip auch auf der S2 in Niederhausen umgesetzt werden.

Künftig besteht die S-Bahn-Flotte aus 212 Fahrzeugen: Die Anzahl der ET 430 erhöht sich 2023 von 91 auf 98 Fahrzeuge. Zudem sind im Netz der S-Bahn Rhein-Main 100 Fahrzeuge der Baureihe 423 im Einsatz. Bis Ende 2020 wird die S-Bahn-Flotte zudem schrittweise um 14 ehemalige Regionalbahn-Triebwagen der Baureihe 425 ergänzt, die modernisiert und umgebaut werden. Die ersten Fahrzeuge kommen seit Mai 2019 auf dem Flughafen-Shuttle der S8 zum Einsatz. Im Laufe des Jahres 2020 soll dann auch die S7 umgestellt werden.



