+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Warnstreik: Am Donnerstag stehen Busse in Hessen still

Busfahrerinnen und -fahrer in Hessen sind am Donnerstag, 25. April 2024, zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. In Frankfurt sind nahezu alle Bus-Linien betroffen. S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen sowie Regionalzüge fahren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten.

Die Gewerkschaft ver.di hat die Fahrerinnen und Fahrer privater Busunternehmen in Hessen am Donnerstag, 25. April 2024, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Grund ist die zwischen dem Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) und der Gewerkschaft ver.di ergebnislos verlaufende erste Verhandlungsrunde.

In Frankfurt rechnet die lokale Nahverkehrsgesellschaft traffiQ damit, dass von Betriebsbeginn nahezu alle 68 Bus-Linien bestreikt werden. Viele gute Alternativen können im dicht gestrickten Franfurter Nahverkehrsnetz S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen sowie Regionalzüge bieten, die planmäßig verkehren.

Den Fahrgästen empfiehlt traffiQ, sich vor Fahrtantritt möglich noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Sie erhält man im Internet unter www.rmv-frankfurt.de, rund um die Uhr am RMV-Servicetelefon unter 069 24 24 80 24 sowie über die Radiosender. Die Bus-Linien lassen sich zudem in der Fahrplanauskunft im Internet ausblenden, so dass nur S-Bahnen, Regionalzüge, U-Bahnen und Straßenbahnen angezeigt werden. Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „Bus“ und bei „Niederflurbus“.

(Titelbild: © traffiQ Frankfurt am Main / Vogler)

Das könnte dich auch interessieren:

ICB verjüngt Fuhrpark mit 60 neuen Bussen

Nach dem Abschluss von europaweiten Ausschreibungen hat die städtische In-der-City-Bus GmbH (ICB) 60 neue Busse, darunter elf Elektrobusse, bestellt. Damit verjüngt das Unternehmen seine Fahrzeugflotte und bereitet sich auf die Übernahme des Busbündels C vor. Ein Großteil der Neuzugänge soll zum Fahrplanwechsel im Dezember vom ICB Betriebshof im Rebstock in den Frankfurter Straßenverkehr rollen. Wie von städtischen Gremien beschlossen, wird das städtische Unternehmen ab 13. Dezember 2020 etwa die Hälfte der Busverkehrsleistungen für die Stadt Frankfurt am Main als Direktvergabe im Auftrag der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ erbringen.

Mehr lesen »

Maßnahmen im ÖPNV gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Das Coronavirus bestimmt seit Tagen die Schlagzeilen. Seit heute reagieren auch die Verkehrsunternehmen auf die dynamische Corona-Pandemie mit geschlossenem Vordereinstieg bei den Bussen, automatischem öffnen von Türen und zusätzlichen intensiveren Reinigungen der Fahrzeuge. Zudem kann es von Montag auch zu weiteren Einschränkungen des Betriebs und Fahrtausfällen durch den ausfallenden Schulunterricht kommen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen