An zwei Fahrkartenautomaten testen der RMV und die VGF eine neue Funktion: Über Videotelefonie können Fahrgäste sich live von Mitarbeitern des RMV-Service-Telefons beraten lassen. Möglich ist auch ein videoassistierter Kauf von Fahrkarten.
Die beiden umgerüsteten Fahrkartenautomaten der VGF stehen in den B-Ebenen der U-Bahn-Stationen „Willy-Brandt-Platz“ und „Bornheim Mitte“. In Planung ist zudem die Umrüstung von drei weiteren Automaten in den Stationen „Hauptwache“ und „Festhalle/Messe“ sowie am Höchster Bahnhof.
Die Automaten sind an ihrer gelben Lackierung und der Aufforderung „Sprich mit mir!“ zu erkennen. Täglich von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr kann man sich an den Automaten eine Beraterin oder einen Berater per Video hinzuschalten. Die Beratung ist sowohl in deutsch als auch in englisch möglich. Zum Serviceangebot zählen unter anderem die Verbindungsauskunft, Tarifinformationen, Infos zum Handyticket oder zur 10-Minuten-Garantie. Für die Videoberatung erhielten 45 Mitarbeiter der RMV-Tochter rms eine spezielle Schulung.
Der Test soll mindestens zwei Jahre laufen. Er soll zeigen, ob und in welchem Ausmaß die Fahrgäste die Videounterstützung in Anspruch nehmen, welche Produke dabei besonders gefragt sind und ob mittelfristig die Umrüstung weiterer Automaten in Betracht gezogen werden könnte.
Die VGF hat auch die Fahrkartenautomaten ohne Videofunktion weiterentwickelt. Fahrgäste können ab sofort an allen 600 Geräten mit der Girocard oder Kreditkarte kontaktlos bezahlen. Beim Bezahlen von kleineren Beträgen, wie bespielsweise für Einzel- und Tageskarten, erspart das die Eingabe eines PINs. An allen Geräten ist nun zusätzlich auch das mobile Zahlen mit dem Smartphone möglich. Damit wird das Bezahlen unkomplizierter und wer möchte, kann dabei auf Kleingeld verzichten.
Eine Antwort
Das ist ja mal eine interessante Sache. Habe davon leider erst jetzt gelesen, die Idee mit der Videoberatung ist nicht schlecht. Gerade wo in vielen Städten immer mehr Kunden/Service Center geschlossen werden, kann man so die Beratung verbessern.
Gibt es dieses Projekt noch? Wie sind die Erfahrungen daraus? hat sich das ganze irgendwie gelohnt und wie war das Feedback der Fahrgäste? Wäre mal cool, darüber mehr Infos zu haben.