+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

RMV streicht 10-Minuten-Garantie

Bislang konnten sich Fahrgäste, die später als zehn Minuten am Ziel ankamen, eine anteilige Rückerstattung des Fahrpreises auszahlen lassen. Das ist bald nicht mehr möglich: Der RMV beendet im kommenden Jahr die Zehn-Minuten-Garantie.

Zum 1. Februar 2024 beendet der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) seine Zehn-Minuten-Garantie. Fahrgäste konnten seit Juni 2017 bei einer Verspätung von mehr als zehn Minuten damit eine anteilige Fahrpreisrückerstattung bekommen.

Nach einem entsprechenden Aufsichtsratsbeschluss teilte der RMV am Freitag mit, dass die Zahl der Anträge für die Zehn-Minuten-Garantie mit der Einführung des Deutschlandtickets drastisch zurückgegangen sei. Die Aufrechterhaltung des freiwilligen Angebots sei daher wirtschaftlich nicht mehr vertretbar. Beim Deutschlandticket sind ausschließlich Erstattungen im Rahmen der gesetzlichen Fahrgastrechte vorgesehen.

Seit dem Start des freiwilligen Angebots wurden nach Angaben des RMV insgesamt rund 4,5 Millionen Anträge mit einem Erstattungswert von mehr als 10,7 Millionen Euro gestellt.

RMV hofft auf Zuschuss des Bundes

Inzwischen hat der RMV nach eigenen Angaben rund 340.000 Deutschlandticket-Abonnenten. Davon hätten zwei Drittel zuvor kein Fahrkarten-Abo gehabt.

Zur Beibehaltung des Tickets sei jedoch ein gesicherter Finanzierungsbeitrag des Bundes nötig, erklärte Aufsichtsratschef Ulrich Krebs, Lantrat des Hochtaunuskreises.

Zukunft des Deutschlandtickets noch unklar

„Die anhaltenden Diskussionen darüber, ob das Deutschland-Ticket erhalten bleibt und zu welchem Preis, verunsichern die Menschen und rücken den Blick von dem eigentlich Entscheidenden weg: Das Deutschland-Ticket macht die Nutzung von Bus und Bahn so einfach und so günstig wie niemals zuvor“, wird der Landrat in einer Pressemitteilung zitiert.

Landrat Krebs gab sich zugleich optimistisch, dass eine Einigung von Bund und Ländern gelingen könne.

Das könnte dich auch interessieren:

10-Minuten-Garantie: RMV zieht nach einem Jahr Bilanz

Der RMV hat ein Jahr nach Einführung der verbundweiten 10-Minuten-Garantie eine umfangreiche Bilanz gezogen: Ingesamt wurden mehr als 600.000 Garantiefälle bearbeitet und dabei rund 1,4 Millionen Euro Fahrtgeld an die Kunden zurück gezahlt. 90 Prozent der Anträge stammen von Zeitkarteninhabern, die mit jedem Antrag einen Anteil ihrer Monats- oder Jahreskarte erstattet bekommen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen