+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

DB verstärkt Brückenkonstruktion mit Stahlplatten

Verstärkung des mittleren Brückenteils startet. Dafür sind nächtliche Straßensperrungen auf der B43 notwendig. Die Auswirkungen auf den Fern- und Regionalverkehr dauern an.

Mit Hochdruck hat die Deutsche Bahn (DB) die Reparaturarbeiten des Anfahrschadens an der Eisenbahnbrücke über die Mörfelder Landstraße vorangetrieben, den ein mit Zweiwegebagger beladener Sattelschlepper am 22. Juli 2023 verursacht hat. Für den ersten der drei stähleren Bauwerksteile starten die Verstärkungsmaßnahmen am Montag.

Zunächst repariert die DB den Hohlkasten unter dem mittleren Brückenteil. Hier hatten sich durch den Aufprall Steg- und Bodenbleche um bis zu sechs Zentimeter nach innen verformt. Zudem entstanden Risse in den Stahlteilen und bis zu zwölf Zentimeter größe Löcher. Die Baufachleute verstärken, wie nach statischen Berechnungen vorgesehen, die Stahlkonstruktion mit dicken Stahlplatten.

Die Arbeiten unter der Brücke machen in den Nächten ab Montag, 28. August 2023, eine Sperrung der B43 jeweils zwischen 20:00 Uhr und 5:00 Uhr zunächst bis Mittwoch, 6. September 2023, notwenig. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Gegenspur umgeleitet. Hiervon ist auch die Bus-Linie 61 betroffen, die in dieser Zeit in Richtung Südbahnhof nicht an den Haltestellen „Stadion Osttribüne“ und „Stadion“ hält. Mit Rücksicht auf das Fußballspiel im Frankfurter Stadion am kommenden Donnerstagabend setzt die DB in dieser Nacht die Arbeiten aus.

Mit der Reparatur des mittleren Brückenteils hat die DB begonnen, weil es die geringsten Schäden aufwiest. Ziel ist, dass schnellstmöglich die ersten Züge über das erste von drei Gleisen wieder rollen können. Für die anderen beiden Brückenteile laufen die statischen Berechnungen noch auf Hochtouren. Sie sind noch stärker beschädigt. Auch hier plant die DB die Konstuktion mit dicken Stahlplatten zu verstärken.

Die DB geht aufgrund des ausgeprägten Schadensbildes davon aus, dass für die Gesamtinstandsetzung der Brücke mindestens zwei Monate benötigt werden.

Für den Zugverkehr ist die Eisenbahnbrücke, über die die zweigleisige Strecke Frankfurt-Stadion – Frankfurt Süd sowie die eingleisige Verbindungskurve Frankfurt-Niederrad – Forsthaus führen, zunächst weiter gesperrt. Dadurch können mehrere Fernverkehrslinien den Frankfurter Hauptbahnhof nicht anfahren und halten ersatzweise in „Frankfurt Süd“. Dadurch sind einige ICE-/IC-Linien mit einer etwa 20 Minuten längeren Reisezeit auf alternativen Routen unterwegs.

Von der Brückensperrung weitgehend nicht betroffen sind der S-Bahn- und Regionalverkehr. Lediglich die Regionalzug-Linien RB58 und RE59 der Hessischen Landesbahn fahren derzeit nicht zwischen „Frankfurt Süd“, „Frankfurt-Flughafen“ und „Rüsselsheim-Opelwerk“. Sie wenden entweder vorzeitig in „Frankfurt Süd“ oder werden nach „Frankfurt Hauptbahnhof“ umgeleitet.

Den Reisenden empfiehlt die DB, sich vor Fahrtantritt in den elektronischen Auskunftsmedien im Internet unter www.bahn.de oder die App DB Navigator über aktuelle Verbindungen zu informieren. Die digitalen Fahrpläne sind aktualisiert, so dass nur die Fahrten angezeigt werden, die stattfinden können.

(Titelbild: © Deutsche Bahn AG / Stefan Zander)

Das könnte dich auch interessieren:

Coronavirus: Freizeitlinien fahren vorerst nicht

Eigentlich wäre es an Karfreitag soweit gewesen: Der Lohrbergbus (Linie 83) und die Verlängerung der Linie 45 entlang des Mainufers zum Kaiserlei hätten ihren Betrieb aufnehmen sollen. Doch wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fahren die Freizeitlinien vorerst nicht.

Mehr lesen »

Fahrplanjahr 2016 » Wenige Anpassungen und fünf neue Haltestellen auf dem Riedberg

Am 13. Dezember 2015 ist Fahrplanwechsel. Nachdem traffiQ in vergangenen Jahren fast alljährlich markante Änderungen verkünden konnte, werden in diesem Jahr nur wenige Anpassungen, der Nachfrage entsprechend, vorgenommen. Wichtigste Neuerungen sind: Die erste U4 startet bereits eine halbe Stunde frühe, um noch vor 4:00 Uhr einen Anschluss an die S-Bahn zum Flughafen herzustellen. Änderung der Linienführung von der Bus-Linie 29 auf dem Riedberg zum besseren Anschluss der Bewohner des Niederurseler Hangs an den Nahverkehr. Verkürzung des Linienwegs der Bus-Linie 36 im Westend und Vorrang an Ampeln. Das Fahrplanbuch ist ab 5. Dezember an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich. Die Linienfahrpläne liegen

Mehr lesen »

GDL kündigt Bahnstreik an

Die Lokführergewerkschaft GDL verleiht ihren Forderungen Nachdruck und ruft die Beschäftigten zu einem 20-stündigen Streik auf. Die DB nannte den Arbeitskampf als „völlig unnötig“.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen