+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Zweite Stufe im S-Bahn-Nachtverkehr gestartet

Die S-Bahnen fahren seit fast drei Wochen wieder ungehindert durch den Frankfurter S-Bahn-Tunnel. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten für das Elektronische Stellwerk konnte auch die zweite Stufe des S-Bahn-Nachtverkehrs gestartet werden. Fortan fahren die S-Bahn-Linien S1 bis S5 und S8 auch in den Nächten Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen über die wichtigen, in der Frankfurter Innenstadt gelegenen S-Bahnhöfe „Hauptwache“ und „Konstablerwache“. Bis Mitte September profitieren Nachtschwärmer beim Fahrkartenkauf über die RMV-App außerdem von einer Rabattaktion.

In der nun gestarteten zweiten Stufe des S-Bahn-Nachtverkehrs fährt nun auch die S2 nachts stündlich zwischen Niedernhausen und Dietzenbach. Neu im Nachtverkehr sind auch die S3 nach Bad Soden und die S4 nach Langen. Die S6 fährt aufgrund der Bauarbeiten zum viergleisigen Ausbau der Main-Weser-Bahn nachts nur zwischen Friedberg und Bad Vilbel. Zwischen Frankfurt und Bad Vilbel müssen die Nachtschwärmer auf die Nachtbus-Linie n96 ausweichen.

Erfolgreicher Start in die Phase des S-Bahn-Nahverkehrs: Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat und Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. Bild: © RMV / Chris Christes
Start des S-Bahn-Nachtverkehrs gefeiert

Mit Gästen aus dem Gesellschafterkreis und Fahrgästen feierten am vergangenen Freitag der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, der Frankfurter Oberbürgermeister und RMV-Aufsichtsratsvorsitzener Peter Feldmann, der Landrat des Hochtaunuskreises und stellvertretender RMV-Aufischtsratsvorsitzender Ulrich Krebs, der Chef der S-Bahn Rhein-Main Christian Roth und der Sprecher der RMV-Geschäftsführung Prof. Knut Ringat den erfolgreichen Start der zweiten Phase des S-Bahn-Nachtverkehrs.

Von der Bedeutung des S-Bahn-Nachtverkehrs ist Tarek Al-Wazir überzeugt:

„Der wichtigste Faktor für einen attraktiven Bus- und Bahnverkehr ist das Fahrplanangebot, das durch die verbesserte Finanzierung jetzt endlich ausgeweitet werden kann. Der S-Bahn-Nachtverkehr am Wochenende ist ein beträchtlicher Fortschritt – denn nur wer nach dem Theater-, Kneipen- oder Clubabend mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder nach Hause kommt, wird sie auch für den Hinweg nehmen.“

DJ und Saxophon in der S-Bahn: Mit Musik wurde die zweite Phase des S-Bahn-Nachtverkehrs gefeiert. Bild: © Stadt Frankfurt am Main / Rainer Rüffer
Tageskarten über RMV-App für Nachtschwärmer günstiger

Vorgestellt wurde im Rahmen der Veranstaltung auch eine Rabattaktion für Nachtschwärmer. Oberbürgermeister Peter Feldmann erläutert:

„Viele Fahrgäste wissen noch gar nicht, dass nachts S-Bahnen fahren, oder sind vielleicht skeptisch, ob das für sie eine Alternative zum Autofahren ist. Zum Start des durchgängigen Nachtverkehrs gibt es daher einen portemonnaiefreundlichen Nachtschwärmer-Rabatt. Bei einer Tageskarte für 5 Personen in Frankfurt zahlt jeder nur 1,34 Euro pro Person statt 2,26 Euro normal.“

Die Bedeutung des Nachtverkehrs betonte auch Landrat Ulrich Krebs:

„Die Leistung des öffentlichen Nahverkehrs in Frankfurt und der Region ist schon beeindruckend. Mit dem S-Bahn-Nachtverkehr werden Region und Metropolen aber noch besser vernetzt. Ob Heusenstamm oder Kronberg – die S-Bahn bringt die Menschen von Veranstaltungen verlässlich zurück und Frühaufsteher zur Arbeit.“

Nachtschwärmer erhalten zur Einführung der zweiten Stufe des S-Bahn-Nachtverkehrs noch bis Mitte September beim Kauf über die RMV-App einen 40-Prozent-Rabatt auf Tages- und Gruppentageskarten. Erhältlich ist der Rabatt letztmalig in der Nacht 22./23. September 2018. Im Gültigkeitsbereich der gekauften Tageskarte sind beliebig viele Fahrten zwischen 19:00 Uhr und 5:00 Uhr möglich. Der Kauf muss allerdings vor Mitternacht erfolgen. Das Rabattangebot erscheint freitags und samstags zwischen 19:00 Uhr und 23:59 Uhr automatisch beim Kauf von Tages- und Gruppentageskarten als RMV-HandyTicket.

Viele Fahrgäste haben Ticket schon in der Tasche

Natürlich gelten auch alle anderen RMV-Fahrkarten ohne Aufpreis für die Fahrt in den Nachtzügen der S-Bahn. Mit ihren vorhandenen Fahrten können viele Fahrgäste wie Pendler, Senioren mit der 65plus-Karte, Studierende sowie Schüler die Nacht-S-Bahnen aufpreisfrei nutzen. Auch Besucher von Veranstaltungen wie den städtischen Bühnen in Frankfurt oder der Commerzbank-Arena, bei denen die Eintrittskarte zugleich RMV-Fahrkarte ist, gehören hierzu.

Das könnte dich auch interessieren:

Mit Bussen und Bahnen zum Museumsuferfest

Mit acht S-Bahn-, acht U-Bahn-, acht Straßenbahn- und zwei Bus-Linien ist eines der beliebtesten Feste in Frankfurt und in der Region bestens erreichbar. Das Museumsuferfest feiert vom 23. bis 25. August 2019 wieder die einzigartige Museumslandschaft rund um den Main. Ideal für die Anfahrt sind die Stationen „Schweizer Platz“, „Schweizer-/Gartenstraße“, „Otto-Hahn-Platz“ und „Stresemannallee/Gartenstraße“ nahe dem südlichen Mainufer sowie die Stationen „Willy-Brandt-Platz“, „Dom/Römer“, „Hauptwache“ und „Konstablerwache“ auf der nördlichen Main-Seite. Mehr Busse und Bahnen In den Abendstunden bietet der RMV auf allen S-Bahn-Linien mehr Platz in den Zügen. Auch die U-Bahnen bieten mehr Platz und fahren in den späten Abendstunden deutlich

Mehr lesen »

ET 425 verstärkt S-Bahn-Fuhrpark

Zum Jahresende erhält der Fuhrpark der S-Bahn Rhein-Main Verstärkung: Nach und nach werden 14 Elektrotriebwagen der Baureihe 425 die bestehende S-Bahn-Flotte ergänzen. Zum Einsatz werden die zusätzlichen Fahrzeuge auf der S-Bahn-Linie S7 und dem Flughafenshuttle kommen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen