+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Zusätzliche Sperrungen der S-Bahn-Stammstrecke an Ostern und an Wochenenden im Mai

Die Bauarbeiten für das neue elektronische Stellwerk (ESTW) der S-Bahn-Stammstrecke in Frankfurt gehen in die Zielgeraden. Doch bevor die Strecke unter der Frankfurter Innenstadt für die Zukunft fit ist, kommt es, neben der bereits angekündigten Tunnelsperrung in den Sommerferien, zu weiteren Sperrungen in den Osterferien und im Mai. Zusammen mit dem Bau des neuen ESTW haben die Deutsche Bahn und der RMV entschieden eine Geschwindigkeitserhöhung umzusetzen.

Stabiler und flüssiger durch den hochfrequentierten City-Tunnel

Um für schnellere Züge zu sorgen, werden auf der unterirdischen Strecke zusätzlich zum Einbau modernster Leit- und Sicherungstechnik für das neue ESTW weitere Arbeiten vorgenommen: So werden 20 zusätzliche Signale im Tunnel eingebaut und 48 bestehende für die neue Herausforderung angepasst. Dafür müssen 70 Kilometer Signalkabel verlegt werden.

Danach sind zwischen den unterirdischen Stationen schnellere Durchschnittsgeschwindigkeiten möglich, sodass die einzelnen Verbindungen mit höheren Fahrzeitpuffern unterwegs sind. Dies soll für einen flüssigeren Betrieb auf dieser hochfrequentierten Strecke sorgen. In wenigen Wochen sollen diese zusätzlichen Bauarbeiten abgeschlossen sein und es muss hierzu eine gesonderte, umfassende Sicherheitsprüfung durchgeführt werden. Neben der technischen Überprüfung der neuen Signale und Geschwindigkeitskontrolleinrichtungen gehören auch die Durchführung umfangreicher und zeitintensiver Mess- und Abnahmefahrten auf der gesamten Tunnelstrecke dazu.

Test- und Abnahmefahrten während der Osterferien

Damit das neue ESTW sowie die zusätzliche Signalisierung wie geplant nach Ende der hessischen Sommerferien im August 2018 in Betrieb genommen werden kann, erfordert das Genehmigungsverfahren für die schnelleren Zuggeschwindigkeiten zusätzliche Sperrpausen. Daher wird die S-Bahn-Stammstrecke auch während der hessischen Osterferien vom 26. März bis 9. April 2018 sowie an den zwei „verlängerten“ Wochenenden im Mai (Christi Himmelfahrt und Fronleichnam) für den Zugverkehr gesperrt. Die Stationen „Taunusanlage“, „Hauptwache“, „Konstablerwache“, „Ostendstraße“ und „Lokalbahnhof“ sowie zeitweise auch „Mühlberg“ können mit der S-Bahn dann nicht erreicht werden. Mit U-Bahn und Straßenbahn bleibt die Frankfurter Innenstadt in dieser Zeit aber weiterhin erreichbar.

Vor Beginn der Sperrungen werden alle Fahrplanänderungen rechtzeitig in die elektronischen Verbindungsauskünfte von RMV und DB eingearbeitet. Vor Ort wird über Aushänge und Montitore zeitnah informiert. Für Auskünfte und zur Unterstützung der Fahrgäste werden wieder Reisendenhelfer präsent sein.

Einer der meistbefahrenen Streckenabschnitte im deutschen S-Bahn-Netz

Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke gehört zu den meistbefahrenen Streckenabschnitten im deutschen S-Bahn-Netz. Acht S-Bahn-Linien durchfahren den über sechs Kilometer langen City-Tunnel zwischen dem Frankfurter Haupt- und Südbahnhof beziehungsweise der Station „Mühlberg“. In Spitzenzeiten verkehren hier 24 S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung.

Realisiert wird das ESTW der S-Bahn-Stammstrecke im Rahmen des Programms Frankfurt RheinMainplus, das vom Bund, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main, dem RMV sowie der Deutschen Bahn umgesetzt wird. Dieser Masterplan für den Ausbau des Schienennetzes in der Metropolregion Rhein-Main sorgt dafür, dass Millionen Menschen in Zukunft noch schneller, bequemer und barrierefrei ans Ziel kommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Jahreswechsel: Bahnen und Busse rund um die Uhr

Grundsätzlich fahren Bahnen und Busse an Silvester wie Samstagen. Wegen Sperrungen mehrerer Mainbrücken müssen in der Neujahrsnacht eine Straßenbahn- und mehrere Bus-Linien unterbrochen bzw. umgeleitet werden. Mit dem neuen Nachtverkehr gibt es mehr Fahrten als je zuvor.

Mehr lesen »

Baustellenvorschau 2019: DB investiert in Hessen weiter in die Infrastruktur

Auch in diesem Jahr setzt die Deutsche Bahn auf die Modernisierung ihrer Infrastruktur. Seit 2015 wurden mehr als 530 Kilometer Schiene modernisiert. Für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit muss die DB jedoch weiter in das Eisenbahnnetz investieren. 2019 stehen dafür über 400 Millionen Euro allein aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zu Verfügung. Weitere 110 Millionen Euro, darunter Gelder von Bund, Ländern und Kommunen, kommen den Bahnhöfen zu gute. Zudem setzt die DB wichtige Neu- und Ausbaumaßnahmen für ein Plus an Kapazität um, wie etwa im Rahmen von Frankfurt Rhein-Mainplus.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen