+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer privater Busunternehmen in Hessen am Mittwoch, 29. Mai 2024, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ In Frankfurt werden nahezu alle Bus-Linien (außer Linien 57, 81 und 82) bestreikt. S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen sowie Regionalzüge verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Schäden an zwei Bauwerksteilen an Eisenbahnbrücke am Stadion repariert

Fern- und Regionalzüge können wieder über die zwei reparierten Bauwerksteile der Eisenbahnbrücke fahren. Die Schäden am dritten Bauwerksteil sollen bis Ende des Monats repariert sein.

Seit dem frühen Samstagmorgen können die Züge zwischen Frankfurt Süd und Frankfurt-Stadion wieder über zwei der drei Gleise auf der Ende Juli durch einen Sattelschlepper beschädigten Eisenbahnbrücke nahe des Frankfurter Stadions befahren. Fachkräfte hatten in den letzten Wochen die massiven Bauwerkschäden aufwendig mit dicken Stahlplatten verstärkt. Die Arbeiten am dritten und letzten Bauwerksteil laufen nach Angaben der Deutschen Bahn auf Hochtouren. Sie sollen bis Ende des Monats abgeschlossen sein, so dass ab dem 1. Oktober 2023 der Zugverkehr wieder über alle Gleise fahren kann.

Bereits seit Donnerstag, 7. September 2023, rollt der Fernverkehr über das Gleis auf dem ersten instandgesetzten Brückenteil. Bei einigen Zügen in Richtung Schweiz bleibt es zunächst noch bis zum 21. September 2023 bei einem zusätzlichen Umstieg in Basel. Aus der Schweiz in Richtung Deutschland verkehren bis auf eine Ausnahme (ICE 376) die Züge durchgehend. Ebenfalls ohne Unterbrechung verkehren die Nachtzüge in beiden Richtungen.

Der S-Bahn- und Regionalverkehr waren und sind von der beschädigten Brücke weitgehend nicht betroffen. Mit der Inbetriebnahme des zweiten Gleises können auch die Regionalzug-Linien RB58 und RE59, die von der Hessischen Landesbahn (HLB) betrieben werden und bislang in „Frankfurt Süd“ wenden mussten, wieder zwischen Frankfurt Süd, Flughafen und Rüsselsheim fahren.

An der Eisenbahnbrücke, die die Mörfelder Landstraße in der Nähe Frankfurter Stadions überspannt, hatten sich durch den Aufprall des Sattelschleppers Steg- und Bodenbleche um bis zu 6 Zentimeter nach innen verformt. Zudem entstanden Risse in den Stahlteilen und bis zu 12 Zentimeter größe Löcher.

Mit Hochdruck hatte die DB die Reparaturarbeiten an der Brücke vorangetrieben. Die beschädigten Bauwerksteile haben Fachkräfte mit jeweils drei Zentimeter dicken Stahlplatten verstärkt.

Das könnte dich auch interessieren:

Kommentar verfassen