+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

RMV und VGF testen Fahrkartenautomaten mit Video-Beratung

An zwei Fahrkartenautomaten testen der RMV und die VGF eine neue Funktion: Über Videotelefonie können Fahrgäste sich live von Mitarbeitern des RMV-Service-Telefons beraten lassen. Möglich ist auch ein videoassistierter Kauf von Fahrkarten.

Die beiden umgerüsteten Fahrkartenautomaten der VGF stehen in den B-Ebenen der U-Bahn-Stationen „Willy-Brandt-Platz“ und „Bornheim Mitte“. In Planung ist zudem die Umrüstung von drei weiteren Automaten in den Stationen „Hauptwache“ und „Festhalle/Messe“ sowie am Höchster Bahnhof.

Der neue Fahrkartenautomat mit Video-Beratung in der B-Ebene der U-Bahn-Station Willy-Brandt-Platz. Bild: © RMV / Holger Peters

Die Automaten sind an ihrer gelben Lackierung und der Aufforderung „Sprich mit mir!“ zu erkennen. Täglich von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr kann man sich an den Automaten eine Beraterin oder einen Berater per Video hinzuschalten. Die Beratung ist sowohl in deutsch als auch in englisch möglich. Zum Serviceangebot zählen unter anderem die Verbindungsauskunft, Tarifinformationen, Infos zum Handyticket oder zur 10-Minuten-Garantie. Für die Videoberatung erhielten 45 Mitarbeiter der RMV-Tochter rms eine spezielle Schulung.

Der Test soll mindestens zwei Jahre laufen. Er soll zeigen, ob und in welchem Ausmaß die Fahrgäste die Videounterstützung in Anspruch nehmen, welche Produke dabei besonders gefragt sind und ob mittelfristig die Umrüstung weiterer Automaten in Betracht gezogen werden könnte.

Die VGF hat auch die Fahrkartenautomaten ohne Videofunktion weiterentwickelt. Fahrgäste können ab sofort an allen 600 Geräten mit der Girocard oder Kreditkarte kontaktlos bezahlen. Beim Bezahlen von kleineren Beträgen, wie bespielsweise für Einzel- und Tageskarten, erspart das die Eingabe eines PINs. An allen Geräten ist nun zusätzlich auch das mobile Zahlen mit dem Smartphone möglich. Damit wird das Bezahlen unkomplizierter und wer möchte, kann dabei auf Kleingeld verzichten.

Das könnte dich auch interessieren:

Pfingstangebot des RMV » Einen Tag zahlen, drei Tage fahren

Das RMV-Pfingstangebot ist eine ideale Gelegenheit den öffentlichen Nahverkehr zu testen und einen Ausflug zu den zahlreichen Freizeitangeboten und Sehenswürdigkeiten zu machen. Wer am Pfingstwochenende, zwischen dem 14. und 16. Mai 2016, eine RMV-Tageskarte oder RMV-Gruppentageskarte kauft, kann damit bis zum 16. Mai fahren. Im besten Falle also: einen Tag zahlen, drei Tage erleben.

Mehr lesen »

RMV-Pfingstangebot: Einen Tag zahlen, drei Tage fahren

Auch in diesem Jahr macht der RMV seinen Kunden ein besonderes Angebot: Wer am Pfingstwochenende – 19. bis 21. Mai 2018 – eine Tageskarte kauft, kann diese bis zum Pfingstmontag für beliebig viele Fahrten in den jeweils gewählten Tarifgebieten nutzen, ohne nochmals bezahlen zu müssen.

Mehr lesen »

Eine Antwort

  1. Das ist ja mal eine interessante Sache. Habe davon leider erst jetzt gelesen, die Idee mit der Videoberatung ist nicht schlecht. Gerade wo in vielen Städten immer mehr Kunden/Service Center geschlossen werden, kann man so die Beratung verbessern.
    Gibt es dieses Projekt noch? Wie sind die Erfahrungen daraus? hat sich das ganze irgendwie gelohnt und wie war das Feedback der Fahrgäste? Wäre mal cool, darüber mehr Infos zu haben.

Kommentar verfassen