+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

RMV erhöht Fahrpreise erneut zum 1. Juli 2022

Die letzte Fahrpreiserhöhung liegt nicht einmal einen Monat zurück. Schon kündigt der RMV zum 1. Juli 2022 die nächste Erhöhung an. Für die Stammkundschaft bleiben die Fahrpreise diesmal aber stabil.

Die angekündigte Erhöhung fällt deutlich höher aus als die Letzten. Der Aufsichtsrat des RMV hat in seiner jüngsten Sitzung eine einmalige Anhebung um durchschnittlich 3,9 Prozent zum 1. Juli 2022 beschlossen. Mit der Erhöhung sollen die überdurchschnittlich gestiegenen Betriebskosten abdecken und die Einnahmen sichern, um auch weiterhin das Angebot zu verbessern und auszubauen zu können.

Um der Stammkundschaft entgegenzukommen und für ihre Treue in der Pandemie zu danken, sind Jahreskarten von der Erhöhung ausgenommen. Auch die Preise von Schüler- und Seniorentickets bleiben gleich.

Hohe Inflationsrate, gestiegene Personal- und Energiekosten

Als Grund der Erhöhung nennt der RMV die Inflationsrate, die laut aktuellen Informationen des statistischen Bundesamts bei über drei Prozent liegt und damit so hoch wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Zudem sind die Kosten für Fahr-, Service- und Werkstattpersonal seit 2017 im RMV-Gebiet um etwa zehn Prozent gesteigen. Im selben Zeitraum stiegen die Diesel- und Strompreise um etwa 15 bzw. 33 Prozent. Die bisherige jährliche Erhöhung der Fahrpreise um 1,5 Prozent konnte die Teuerungsraten nicht mehr abfedern.

Fahrkarten in Frankfurt weiterhin günstig

Der Stadt Frankfurt am Main ist auch diesmal wieder gelungen, trotz der gesteigenen Betriebskosten, die notwendigen Erhöhungen in einem vertretbaren Maß zu halten.

Oberbürgermeister Peter Feldmann erklärte dazu, dass die Verkehrswende nur gelingen kann, wenn Angebot und Preis stimmen. Die Preise der Einzel- und Tageskarten für Frankfurt werden deshalb nicht oder nur in geringem Maße angeboben. So habe man die Chance, auch diejenigen von der Fahrt mit Bussen und Bahnen zu überzeugen, die bisher nicht oder nur selten mitfahren.

In Frankfurt werden Kinder für Kurzstreckentickets, Einzelfahrscheine und Tageskarten nicht mehr bezahlen müssen als bisher. Dagegen müssen Erwachsene für die Fahrkarten zehn bis 15 Cent drauflegen, wobei sie jedoch gegenüber dem regulären RMV-Tarif bis zu fast einem Euro sparen, wie etwa bei der Tageskarte.

Das könnte dich auch interessieren:

RMV erhöht 2018 die Ticketpreise

Der Aufsichtsrat des RMV hat in seiner Sitzung am 12. September 2017 im Kulturbahnhof Bad Hoimburg die Anpassung des Tarifs um durchschnittlich 1,5 Prozent zum 1. Januar 2018 beschlossen. Gleichzeitig beschloss der Aufsichtsrat für die kommenden drei Jahre eine Deckelung der Tarifanpassung und die Einführung neuer Angebote. In den Städten Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz sinken dagegen die Fahrpreis für Einzel- und Tagesfahrkarten.

Mehr lesen »

RMV-10-Minuten-Garantie stärkt die Fahrgastrechte

Ab sofort gibt’s Geld zurück, wenn Fahrgäste ihr Fahrtziel mit mehr als 10 Minuten Verspätung erreichen. Nach 21:00 Uhr werden sogar die Taxikosten erstattet. Die neue Servicegarantie gilt für alle Busse und Bahnen im gesamten RMV-Gebiet, in dem mehr als 1.000 Linien täglich verkehren.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen