+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Arbeitgeber legen Busfahrern neues Angebot vor

Es scheint Bewegung in den Tarifkonflikt zu kommen: Die Arbeitgeber haben ein neues Angebot vorgelegt. Der Streik geht am Mittwoch allerdings trotzdem weiter.

Wie hessenschau.de berichtet, hat eine ver.di-Sprecherin bestätigt, dass am Dienstagabend der Landverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) am Dienstagabend ein neues Angebot vorgelegt hat. Streiken werden die Busfahrer am Mittwoch aber trotzdem. Die Sprecherin wird mit den Worten zititert: „Das kam zu spät, das können wir nicht mehr abwenden.“ Ob ver.di den Streik beendet und die Verhandlungen wieder aufnimmt, will die Gewerkschaft am Mittwoch entscheiden.

Nur wenige Bus-Linien fahren in Frankfurt

In Frankfurt stehen die Räder somit auch am Mittwoch still. Lediglich die Quatierbus-Linien in Sachsenhausen (Linien 35, 45, 47, 48), die Kleinbus-Linien in Zeilsheim (Linie 57) und in Oberrad (Linien 81 und 82) sowie die regionalen Bus-Linien von Enkheim nach Maintal (MKK-23 und MKK-25), vom Flughafen nach Dreieich (Linien OF-64 und OF-67) und von Offenbach über Enkheim nach Bad Vilbel (Linie 551) sind von dem Streik nicht betroffen.

S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Regionalzüge bieten allerdings Alternativen. Sie erreichen jedoch nicht alle Frankfurter Stadtteile.

Informieren und alternativen nutzen

Die lokale Nahverkehrsverkehrsgesellschaft traffiQ und der Rhein-Main-Verkehrsverbund emfehlen den Fahrgästen weiterhin, sich vor Fahrtantritt möglichst noch einmal aktuelle Informationen über die Radiosender, das RMV-Servicetelefon unter 069 24 24 80 24, dass rund um die Uhr erreichbar ist, sowie über die Internetseiten www.traffiQ.de und www.rmv.de einzuholen.

Über Verbindungsauskunft im Internet lassen sich Busverbindungen ausblenden, so dass nur die tatsächlich verkehrenden Linien angezeigt werden: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „Bus“ und bei „Niederflurbus“. Wenn man Start und Ziel direkt „von Haustür zu Haustür“ (Ort, Straße und Hausnummer) eingibt, bekommt man von der Fahrplanauskunft auch gleich mitgeteilt, welche Fußwege ggf. nötig sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Umleitungen und Unterbrechungen wegen Radrennen am Maifeiertag

Für das Radrennen Eschborn-Frankfurt werden am Mittwoch, 1. Mai 2019, zahlreiche Straßen in Frankfurt und Umgebung gesperrt. Von den Sperrungen sind zahlreiche Straßenbahn- und Bus-Linien in Frankfurt sowie die U3 in Oberursel betroffen. Die Bus-Linie 64 fährt bereits am Dienstag auf einem verkürzten Linienweg.

Mehr lesen »

Lohrbergbus: Ab Ostern fährt die neue Bus-Linie 83

Nach dem Motto „Dein Bus zum Berg“ verbindet die neue Bus-Linie 83 an Wochenenden und Feiertagen von Karfreitag an die Friedberger Warte mit dem Lohrberg. Das Verkehrsdezernat und traffiQ unternehmen mit dem Lohrbergbus nach 2011 und 2012 einen erneuten Versuch, ein spezielles Nahverkehrsangebot im Freizeitverkehr bei den Fahrgästen zu etablieren. Zur Eröffnung gibt es am Samstag Freifahrt auf der neuen Linien.

Mehr lesen »

Eine Antwort

  1. Es reicht! Der aktuell Leidtragende ist der Kunde, der zukünftig wieder wieder den öpnv nutzen soll, der ihn gerade in der Kälte stehen lässt!?

Kommentar verfassen