+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

50 Jahre U-Bahn: U1-Wagen

Der Prototyp

Der U1-Wagen wurde erstmals 1965 auf der Internationalen Verkehrsausstellung in München gezeigt. Ein Jahr später wurden zwei Exemplare nach Frankfurt ausgeliefert.

Neu war damals die eletronische Steuerung „Simatic“, die es möglich machte, mehrere Triebwagen zu Zugverbänden zu kuppeln, und der Wagenkasten mit einer Stufe an den Eingängen bei Fußbödenhöhe von 93 Zentimetern. Das ermöglichte den Einstieg von Bahnsteigen mit 32 bis 56 Zentimetern Höhe ohne Klapptrittstufen. An ihnen wurden auch diverse Farbgebungen ausprobiert. Ursprünglich wurden sie entsprechend der damals üblichen Straßenbahnfarben in elfenbei mit grauer Akzentfarbe lackiert. Eine blaue-hellblaue Farbgebung verworfen, weil sie der im Bau befindlichen Münchener U-Bahn zu ähnlich sah. Die Versuchslackierung in komplett rot wurde zugunsten der Frankfurter Stadtfarben rot-weiß, wie sie für die U2-Wagen übernommen wurde, verworfen.

U1-Wagen 1001 am 7. März 2009 vor der Osthalle des Verkehrsmuseums. Bild: © Thomas Lusmöller

Die beiden Prototypen waren eher selten im Linieneinsatz und zumeist als Fahrschul- und Probewagen genutzt, auch weil sie mit den ab 1968 gelieferten U2-Wagen nicht kompatibel waren. 1976 wurden sie abgestellt. Ein Exemplar, der Wagen 1001, blieb erhalten und steht seit 1986 im Verkehrsmuseum in Schwanheim.

Achsanordnung B‘ 2′ B‘
Spurweite 1435 mm
Sitzplätze 64
Motorleistung 2 x 150 kW
Gewicht leer 30,7 t
Baujahr 1966
Hersteller DUEWAG
Wagennummern 1001
Betriebshof Verkehrsmuseum
Linien

Das könnte dich auch interessieren:

Erhöhter Krankenstand: Fahrtausfälle am Wochenende möglich

Vom derzeit verbreiteten erhöhten Krankenstand bleibt auch die VGF nicht verschont. Vorsorglich kündigt das Unternehmen an, dass es am Freitag, Samstag und Sonntag zu Fahrtausfällen auf den U-Bahn- und Straßenbahn-Linien kommen kann. Im städtischen Busverkehr ist die Situation derzeit stabil, so dass hier nicht mit erhöhten Ausfällen gerechnet wird.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen