+++ Streckensperrung in Frankfurt-Griesheim beendet. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und halten wieder in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ (Letzte Aktualisierung: 28.09.2023, 19:15 Uhr)

DB Regio Bus testet Wasserstoffbus von CaetanoBus

In Frankfurt am Main testet DB Regio Bus Mitte den Einsatz eines Wasserstoffbusses. Zum Einsatz kommt ab Donnerstag, 21. Januar 2021, ein Fahrzeug des portogiesischen Herstellers CaetanoBus. Das Modell „H2.City Gold“ soll bis Ende Februar auf der Bus-Linie 59 zwischen Griesheim und Unterliederbach unterwegs sein.

Die Fahrgäste profitieren auf der emissionsfreien Fahrt von ergonomischen Sitzen, einem sehr geräumigen Innenraum sowie von einem deutlich leiseren Fahrgefühl.

Der Wasserstoffbus H2.City Gold von CaetanoBus. Bild: © DB AG

Auf dem Dach des Busses sind Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofftanks untergebracht. Den notwendigen Treibstoff erhält der Wasserstoffbus an einer speziellen Tankstelle auf dem Gelände des Industrieparks Höchst. Nach Herstellerangaben kommt der Bus mit einer Kapazität von rund 37 Kilogramm Wasserstoff auf eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer.

Die Anforderungen an den Wasserstoffbus sind mit hohem Fahrgastaufkommen und Verkehrsdichte sowie geringen Haltestellenabständen mit häufigem Anfahren und Abbremsen beachtlich. Mit dem Test werden Erfahrungs- und Verbrauchswerte unter realen Bedingungen gesammt. Dabei arbeitet DB Regio Bus Mitte eng mit der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ zusammen.

Emissionsfreier und leiser Stadtverkehr: Im Wasserstoffbus durch Frankfurt am Main. Bild: © DB AG

Für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft sind emissionslose Antriebe bei Bussen ein wichtiger Baustein. Bei DB Regio Bus ist man offen für neue technologische Entwicklungen und stolz darauf mit diesem Test in Sachen Wasserstoffantrieb ganz vorne mit dabei zu sein. Die Erfahrungen aus dem Probebetrieb bliden die Grundlage für einen emissionsfreien Stadtverkehr in Deutschland.

Bei der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ begrüßt man sehr das DB Regio Bus Mitte, Betreiber der Bus-Linien im Frankfurter Westen, Erfahrungen mit dieser Technik aneignet. Die Brennstoffzelltechnik ist ein elementarer Baustein des städtischen Konzepts, den gesamten Frankfurter Nahverkehr dieselfrei zu machen.

Die Stadt Frankfurt hat sich für ein Mischkonzept aus Nachtladung im Depot und Brennstoffzellen entschieden, das sich für das hiesige Liniennetz am besten eignet. Denn während Nachtlader bei kurzen Fahrleistungen kostengünstiger sind, scheint die Brennstoffzellentechnik aufgrund der hohen Reichweiten für lange Umläufe besonders geeignet.

Schon im vergangenen Jahr hatte DB Regio Bus Mitte alternative Antriebe im Frankfurter Stadtverkehr getestet. Im Sommer fanden dazu Fahrten mit E-Bussen des französischen Herstellers Heuliez und dem deutschen Hersteller MAN ebenfalls auf der Linie 59 statt.

Das könnte dich auch interessieren:

ICB verjüngt Fuhrpark mit 60 neuen Bussen

Nach dem Abschluss von europaweiten Ausschreibungen hat die städtische In-der-City-Bus GmbH (ICB) 60 neue Busse, darunter elf Elektrobusse, bestellt. Damit verjüngt das Unternehmen seine Fahrzeugflotte und bereitet sich auf die Übernahme des Busbündels C vor. Ein Großteil der Neuzugänge soll zum Fahrplanwechsel im Dezember vom ICB Betriebshof im Rebstock in den Frankfurter Straßenverkehr rollen. Wie von städtischen Gremien beschlossen, wird das städtische Unternehmen ab 13. Dezember 2020 etwa die Hälfte der Busverkehrsleistungen für die Stadt Frankfurt am Main als Direktvergabe im Auftrag der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ erbringen.

Mehr lesen »

Geplante Änderungen zum Fahrplanwechsel

Knapp fünf Monate sind es noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember. Größte Veränderung wird die Einführung des Nachtverkehrs am Wochenende auf weiteren U-Bahn-Strecken und Straßenbahn-Strecken sein. Außerdem tauschen die U-Bahn-Linien U6 und U7 ihre westlichen Endstationen, die Straßenbahn-Linie 14 kehrt nach über 30 Jahren ins Gallus zurück und das Museumsufer verliert seinen Busanschluss.

Mehr lesen »

Fahrplanjahr 2018 » Mehr Angebot für mehr Fahrgäste

Am kommenden Sonntag, den 10. Dezember 2017, ist Fahrplanwechsel. In Frankfurt sind besonders die Taktverdichtungen montags bis freitags auf der Straßenbahn-Linie 17 in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag und der Straßenbahn-Linie 18 in der Hauptverkehrszeit am Vormittag sowie die verbesserte Erschließung des künftigen Wohngebiets Lyoner Viertel in der früheren Bürostadt Niederrad hervorzuheben. Besondere Aufmerksamkeit wird aber auch die Einführung des Nachtverkehrs im U- und S-Bahn-Verkehr am Wochenende finden.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen