Neue Straßenbahnen kommen mit Verspätung

Wie die Frankfurter Neue Presse in der Print-Ausgabe vom Mittwoch berichtet, verzögert sich die Auslieferung der neuen Straßenbahnen von Alstom um ein halbes Jahr.

Laut dem Bericht ist nach Angaben von Verkehrsdezernent Klaus Oesterling die Corona-Pandemie der Grund für die Verzögerungen. Weil Spanien besonders stark betroffen war, habe die Produktion im Alstom-Werk in Barcelona zwischenzeitlich stillgestanden. Statt im Dezember wird das erste Fahrzeug nun im Mai kommenden Jahres erwartet.

Die VGF hat insgesamt 45 neue Straßenbahnen des Typs Citadis im Sommer 2018 bei Alstom bestellt. Davon werden 25 Fahrzeuge mit einer Länge von etwas mehr als 30 Metern geliefert. Weitere 20 Fahrzeuge haben eine Länge von etwa 38 Metern.

Die T-Wagen sollten ursprünglich die aus den 1990er Jahren stammenden Fahrzeuge des Typs „R“ komplett ersetzten. Zwischenzeitlich ist man aufgrund der weiter steigenden Fahrgastzahlen von dem Vorhaben wieder etwas abgerückt. Man möchte zumindest einen Teil der ersten Niederflurgeneration noch ein paar Jahre weiter betreiben. Für die erste Sommerferienwoche hat der Verkehrsdezernent zudem die Vorstellung eines neuen Straßenbahn-Netzes für Frankfurt angekündigt, bei dem vermutlich der Fahrzeugbedarf weiter steigen wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Impfen in der Straßenbahn

Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, dem machen VGF, RMV, das Gesundheitsamt Frankfurt und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Frankfurt ein besonderes Impfangebot. Von Montag, 25. Oktober 2021, an fahren zwei Straßenbahnen als Impf-Express zwei Wochen lang durchs Stadtgebiet.

Mehr lesen »

Erhöhter Krankenstand: Fahrtausfälle am Wochenende möglich

Vom derzeit verbreiteten erhöhten Krankenstand bleibt auch die VGF nicht verschont. Vorsorglich kündigt das Unternehmen an, dass es am Freitag, Samstag und Sonntag zu Fahrtausfällen auf den U-Bahn- und Straßenbahn-Linien kommen kann. Im städtischen Busverkehr ist die Situation derzeit stabil, so dass hier nicht mit erhöhten Ausfällen gerechnet wird.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen