+++ Witterungsbedingt kommt es im Bahn- und Busverkehr im Rhein-Main-Gebiet zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Bitte informiere dich vor Fahrtantritt über die Verbindungsauskunft im Internet unter www.rmv.de. +++ +++ Aufgrund von kurzfristigen Bauarbeiten zwischen Wiesbaden Hbf und Mainz-Bischofsheim entfällt die S9 bis 3. Dezember 2023 auf dem gesamten Laufweg. S8 als alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Außerhalb der Betriebszeiten der S8 wird zwischen Offenbach Ost und Hanau Hbf Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. (Letzte Aktualisierung: 24.11.2023, 20:25 Uhr) +++ +++ Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Saalburgstraße wird die Straßenbahn-Linie 12 bis 8. Dezember 2023 in Richtung Schwanheim zwischen den Haltestellen Daimlerstraße und Bornheim Mitte über Hanauer Landstraße, Ostbahnhof, Zoo und Wittelsbacherallee umgeleitet. Dadurch kann die Haltestelle Eissporthalle/Festplatz nicht bedient werden. Dort beginnende Fahrten, beginnen an der Haltestelle Saalburg-/Wittelsbacherallee der Linie 14 in Richtung Ernst-May-Platz. (Letzte Aktualisierung: 23.11.2023, 21:50 Uhr) +++

VGF schließt die Station „Dom/Römer“ bis Ende Juli 2018

Wegen umfangreicher Arbeiten am Brandschutz nimmt die VGF die Station „Dom/Römer“ von Sonntag, 18. Februar 2018 bis voraussichtlich Ende Juli 2018 außer Betrieb. Die U-Bahn-Linien U4 und U5 durchfahren die Station ohne Halt. Für März und Juni hat die VGF zudem zwei weitere Streckensperrungen angekündigt.

Umfangreiche Brandschutzarbeiten

Die VGF baut in der tiefliegenden Anlage im Rahmen der brandschutztechnischen Gesamtsanierung Rauchschutzabtrennungen ein. Außerdem wird ein Großteil der verbauten technischen Komponenten ausgebaut und ausgebaut. Mit Abschluss der Arbeiten im Sommer soll auch der neue Aufzug in Betrieb genommen werden und die Station dann auch wieder barrierefrei zugänglich sein. Das Projekt kostet rund fünf Millionen Euro.

Von Mitte Februar bis Ende Juli 2018 halten die U-Bahnen-Linien U4 und U5 nicht in der Station „Dom/Römer“. Wenige Tage vor der Sperrung am 9. Februar 2018 hält die U5-50-Einheit 927/928 in der Station. Foto: © Thomas Lusmöller
U-Bahnen fahren ohne Halt durch

Während der Sperrung durchfahren die U-Bahn-Linien U4 und U5 die Station „Dom/Römer“ ohne Halt. Trotz der aufwendigen Arbeiten bleibt ein Notausstieg in der Station jederzeit möglich.

Die Altstadt mit Dom, Römer und Paulskirche ist mit den Straßenbahn-Linien 11 und 12 – Haltestelle: „Römer/Paulskirche“ – weiterhin gut zu erreichen. Die VGF bittet die Fahrgäste von den U-Bahn-Linien U4 und U5 an den Stationen „Konstablerwache“ auf die Linie 12 oder „Willy-Brandt-Platz“ auf die Linien 11 und 12 umzusteigen. Fußläufig ist die Altstadt zudem auch von der S- und U-Bahn-Station „Hauptwache“ (S1 bis S6, S8, S9, U1, U2, U3, U6, U7 und U8) in gut zehn Minuten zu erreichen.

In den Zeitraum der Außerbetriebnahme der Station „Dom/Römer“ fallen zusätzlich zwei weitere Streckensperrungen zwischen den Stationen „Konstablerwache“ und „Bockenheimer Warte“. Diese hat die VGF für die Zeiträume vom 12. bis 15. März sowie vom 13. bis 16. Juni 2018 angekündigt. In diesen Zeiträumen enden die U4 und U5 von Enkheim, Bornheim bzw. Preungesheim kommend bereits an der Station „Konstablerwache“.

Das könnte dich auch interessieren:

Sommerbaustellen in Frankfurt

Zwei wichtige Schienenstrecken in Frankfurt sind in den Sommerferien vom 22. Juli bis 4. September 2023 wegen Bauarbeiten gesperrt. Fahrgäste von S- und U-Bahnen müssen umplanen.

Mehr lesen »

U5-Wagen vorübergehend wieder auf der U6

Seit heute kommen auf der U-Bahn-Linie U6 wieder moderne U5-Wagen zum Einsatz. Damit ist die U6 barrierefrei, d. h. ohne die Stufe zwischen dem Bahnsteig und dem Fahrzeug. Der Einsatz der barrierefreien Fahrzeuge ist allerdings nur vorübergehend.

Mehr lesen »

Hitzeschaden an Oberleitung legt U-Bahn-Betrieb lahm

Ein Oberleitungsschaden im Bereich der Station „Heddernheim“ hat am Montagnachmittag den U-Bahn-Betrieb auf den Linien U1, U2, U3, U8 und U9 massiv behindert. Das Material der Oberleitung hatte sich in Folge der anhaltenden Hitze ausgedehnt, so dass auf dem Abschnitt kurz vor der Station „Heddernheim“ die Fahrdrahtanlage ihre mechanische Spannung verloren hatte.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen