Fahrplanjahr 2017 » Mehr Qualität im Busverkehr

Ein Mehr an Qualität bringt der Fahrplanwechsel den Fahrgästen im Frankfurter Nahverkehr.

traffiQ hat zum diesjährigen Fahrplanwechsel das Linienbündel E, mit den Bus-Linien 32, 34, 39, 63 und 66 sowie der Nachtbus-Linie n2, die nördlich der Frankfurter Innenstadt verkehren, direkt an die städtische In-der-City-Bus GmbH (ICB) vergeben. Insgesamt 23 Busse, das sind in etwa die Hälfte der dort eingesetzten Busse, sind farbikneu. Wie die meisten Busse in Frankfurt sind sie vom Typ Urbino 12 des polnischen Herstellers Solaris.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft nutzt die Gelegenheit der Neuvergabe, um auf Wunsch des Fahrgastbeirats neben allgemeinen kundendienstlichen Standards erstmals festzuschreiben, dass als Mindestanforderung an kundenorientierten Schulungen das erst kürzlich durch den Rhein-Main-Verkehrsverbund überarbeitete Programm “RMV Fachtrainer” zugrunde zu legen ist. Hierzu hat die ICB sechs Mitarbeiter als RMV-Fachtrainer zertifizieren lassen, die innerbetrieblich für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung des Fahrpersonals eingesetzt werden.

Auch im Nordwesten steigt der Komfort

Im Linienbündel A, im Frankfurter Nordwesten, steigt ebenfalls der Komfort. Vor allem auf den Bus-Linien 56, 60, 71, 72 und 73 sowie den Nachtbus-Linien n3, n4 und n41 werden die recht störanfälligen Busse von Volvo aus dem Jahr 2006 durch im Schnitt vier Jahre jüngere Fahrzeuge ersetzt. Diese Busse hat der Betreiber Alpina bisher im Linienbündel E eingesetzt hat.

Das könnte dich auch interessieren:

Coronavirus: Ab Montag fahren Busse und Bahnen nach Sonntagsfahrplan

Ab Montag, 30. März 2020, wird der Fahrplan bei U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen massiv ausgedünnt. Grund dafür sind zum einen die stark gesunkenen Fahrgastzahlen. Zum anderen stehen aber auch die Verkehrsunternehmen zunehmend vor einem Problem der Personalverfügbarkeit. Der erweiterte Sonntagsfahrplan unter der Woche ist ein schmerzlicher Kompromiss zwischen Fahrgastinteressen und Personalverfügbarkeit.

Mehr lesen »

Coronavirus: Freizeitlinien fahren vorerst nicht

Eigentlich wäre es an Karfreitag soweit gewesen: Der Lohrbergbus (Linie 83) und die Verlängerung der Linie 45 entlang des Mainufers zum Kaiserlei hätten ihren Betrieb aufnehmen sollen. Doch wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fahren die Freizeitlinien vorerst nicht.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen