+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Straßenbahn fährt wieder durch die Kleyerstraße

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling hat am vergangenen Samstag die Straßenbahnstrecke in der Kleyerstraße wiedereröffnet.

Nachdem zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 der reguläre Linienbetrieb aus Kleyerstraße herausgenommen wurde, fristete die Straßenbahnstrecke, die jeweils nur in Lastrichtung – also morgens stadtauswärts und abends stadteinwärts – befahren wurde, in einer Art Dornröschenschlaf. Von Straßenbahnen wurde sie seitdem nur noch bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten auf der Mainzer Landstraße befahren und war auch ein beliebstes Ziel bei Sonderfahrten der HSF.

Verkehrsdezernent fährt Eröffnungszug

Am vergangenen Samstag erweckte der Frankfurter Verkehrsdezernent, Klaus Oesterling, die Strecke wieder zum Leben. Er selbst steuerte den Eröffnungszug – S-Wagen 203 – durch die Kleyerstraße zur neuen Haltestelle „Gustavsburgplatz“ in der Rebstöcker Straße. Im Anschluss an die Eröffnungsfahrt verkehrten zwei R-Wagen im 30-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen „Heilbronner Straße“, „Hauptbahnhof“ und „Gustavsburgplatz“.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling steuert den Eröffnungszug durch die Rebstöcker Straße und durchfährt die Haltestelle „Ordnungsamt“. Bild: © Thomas Lusmöller

„Ich freue mich, dass wir diese Strecke heute wieder in Betrieb nehmen können. Aufgrund der rasanten Entwicklung des Gallus kommt sie jetzt gerade richtig.“

Klaus Oesterling, Verkehrsdezernent

Zahlreiche neue Wohnungen sind in den vergangenen Jahren auf den ehemaligen Industrieflächen entlang der Kleyer- und Rebstöcker Straße entstanden.  Auch das Avaya-Gelände, vor dem sich die neue Endhaltestelle „Gustavsburgplatz“ befindet, soll ebenfalls demnächst eine Wohnbebauung erhalten.

So ist es nicht verwunderlich, dass die Nachfrage auf den Straßenbahn-Linien in der Mainzer Landstraße seit Jahren steigt und mittlerweile die Belastungsgrenze erreicht haben. Deshalb soll die wiederbelebte Straßenbahnstrecke auch für Entlastung sorgen.

Am Gustavsburgplatz wurden die offiziellen Reden zur Wiederinbetriebnahme der Straßenbahnstrecke durch die Kleyerstraße gehalten. Bild: © Thomas Lusmöller

Mit der Linie 14 (wieder) ins Gallus

Die „neue, alte“ Strecke wird seit Sonntag von der Straßenbahn-Linie 14 befahren. Sie hat zum Fahrplanwechsel einen neuen Linienweg erhalten und ist im Gallus eine „alte“ Bekannte, wenn das auch schon über 32 Jahre her ist.

„Ich bin überzeugt, dass sowohl unsere Fahrgäste aus Bornheim und dem Ostend als auch diejenigen aus dem Einzugsgebiet der Kleyerstraße die neue Direktverbindung ins Stadtzentrum – Innenstadt und Hauptbahnhof – zu schätzen wissen.“

Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ

Wie bisher fährt die neue Linie 14 ab der Haltestelle „Ernst-May-Platz“ in Bornheim über die Wittelsbacherallee und Zoo zur Haltestelle „Allerheiligentor“. Ab hier fährt sie nicht mehr weiter nach Sachsenhausen, sondern fährt wie die Linie 11 über die Altstadt und Hauptbahnhof bis zur Haltestelle „Galluswarte“, wo sie nach links in die Kleyerstraße abbiegt und an den Haltestellen „Kriegkstraße“ und „Galluspark“ stoppt. Am Ordnungsamt biegt sie wieder nach rechts in die Rebstöcker Straße und hält dort im eingleisigen Streckenabschnitt an der Haltestelle vor dem namensgebenden Ordnungsamt. Etwa auf der Mitte des Wegs zurück zur Mainzer Landstraße liegt die neue Endhaltestelle „Gustavsburgplatz“, die in mitten des Kreuzungsbereichs zur Lahnstraße liegt. Hier wenden Straßenbahnen und fahren wieder zurück in Richtung Bornheim.

Neue Haltestelle und sanierte Gleise

Die Haltestelle „Gustavsburgplatz“ ist zunächst einmal provisorisch angelegt. Der 27 Meter lange Bahnsteig besteht aus glasfaserverstärkten Kunststoffplatten. Die Bahnsteigkante hat eine höhe von 24 Zentimetern, so dass ein ebenerdiger Aus- und Einstieg in die Niederflurbahnen gewährleistet ist. Der Bahnsteig ist über zwei barrierefrei Zugänge zu erreichen, außerdem verfügt sie über Sitzbänke, Mülleimer, Beleuchtung und einen Fahrkartenautomaten. Was fehlt ist ein Wartehäuschen, was das Warten auf die Straßenbahn bei schlechten Wetter etwas erträglicher machen würde.

Die neue provisorische Haltestelle „Gustavsburgplatz“ in mitten der Rebstöcker Straße. R-Wagen wird man hier aber selten zu Gesicht bekommen. Die Linie 14 wird bis auf einem Kurs vom Betriebshof Ost gestellt, in dem nur S-Wagen beheimatet sind. Bild: © Thomas Lusmöller

Kurz vor der Eröffnung hat die VGF zudem die Strecke fit für die neue Linie gemacht. Auf 770 Metern wurden die Gleise in der Kleyerstraße saniert.

„Diese Arbeiten konnten trotz des engen Terminplans bereits drei Wochen vor Zeitplan, Mitte November, fertig gestellt werden.“

Michael Rüffer, Geschäftsführer der VGF

Der eingleisige Streckenabschnitt ist nun auch mit einer provisorischen Signalanlage gesichert, die im Laufe des kommenden Jahres, so hört man, durch eine „ordentliche“ Anlage ersetzt werden soll. Und falls die provisorische Anlage wie bei den Eröffnungsfahrten einmal ausfallen sollte, gibt es sogar noch eine eingebaute Rückfallebene mit Signalstab.

Das könnte dich auch interessieren:

Erhöhter Krankenstand: Fahrtausfälle am Wochenende möglich

Vom derzeit verbreiteten erhöhten Krankenstand bleibt auch die VGF nicht verschont. Vorsorglich kündigt das Unternehmen an, dass es am Freitag, Samstag und Sonntag zu Fahrtausfällen auf den U-Bahn- und Straßenbahn-Linien kommen kann. Im städtischen Busverkehr ist die Situation derzeit stabil, so dass hier nicht mit erhöhten Ausfällen gerechnet wird.

Mehr lesen »

Baustellen-Vorschau der VGF für das 2. Halbjahr 2020

Trotz der Corona-Pandemie konnte die VGF geplante Baumaßnahmen wie etwa an der Galluswarte im ersten Halbjahr durchführen. Zum Beginn der Sommerferien legt das Unternehmen noch einmal eine Schippe drauf und investiert allein in den Gleisbau bis zum Jahresende rund 15 Millionen Euro.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen