+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Stadtteilfest in Oberrad: Historische Straßenbahnen auf der Offenbacher Landstraße unterwegs

Im Rahmen des neuen Aktionsprogramms „Frankfurt am Start“ fand heute in Oberrad eine Gewerbeschau in Oberrad mit einem großen Stadtteilfest am Buchrainplatz statt. Gewerbeschau und Fest werden morgen von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr fortgesetzt. Ein Highlight der Veranstaltung sind die eingesetzten historischen Straßenbahnen der VGF. Im Einsatz sind der O-Wagen 111 (ex 902) sowie die Pt-Wagen 138 (ex 738) und 720.

Die Straßenbahn-Veteranen waren heute, und sind auch morgen, von etwa 10:00 Uhr bis etwa 16:00 Uhr zwischen den Haltestellen „Heilbronner Straße“ und „Offenbach Stadtgrenze“ unterwegs und verbinden die Südseite des Hauptbahnhofs, die Schweizer Straße in Sachsenhausen, Süd- und Lokalbahnhof mit dem Gärtnerdorf Oberrad, wo unter anderem die sieben Kräuter für die leckere Frankfurter Grüne Soße angebaut werden.

Trotz des warmen Wetters heute, lässt es sich nicht verleugnen, dass der Herbst mit riesen Schritten im Anmarsch ist. Pt-Wagen 138 (ex 738) bei der Einfahrt ins Gärtnerdorf Oberrad kurz vor der Haltestelle „Balduinstraße“. Bild: © Thomas Lusmöller
Die westliche Offenbacher Landstraße in Oberrad war bis 24. Juni 2018 noch eine Großbaustelle. Die Straße wurde umfassend saniert, die Gleise erneuert und die Haltestelle „Bleiweißstraße“ barrierefrei neu gebaut. Sehr zum Leidwesen der Anwohner und Geschäfte, denn das Ende der Baumaßnahme verzögerte sich um mehrere Monate. Pt-Wagen 720 erreicht den zentralen Platz in Oberrad: den Buchrainplatz. Bild: © Thomas Lusmöller
Während der Sanierung der westlichen Offenbacher Landstraße endete die Linie 16 an der Haltestelle „Balduinstraße“. Um in die Gegenrichtung zu wechseln, wurde dafür ein neuer Gleiswechsel kurz vor der Haltestelle auf Höhe des Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen eingebaut. O-Wagen 111 (ex 902) passiert gerade die Gleisverbindung. Bild: © Thomas Lusmöller
Pt-Wagen 138 (ex 738) hat die Endhaltestelle „Offenbach Stadtgrenze“ verlassen. Bild: © Thomas Lusmöller
Mitten im Festgetümmel: Es waren dann doch eher noch die Aufbauarbeiten, denn die Straßenbahn-Veteranen waren schon vor dem offiziellen Festbeginn unterwegs. Hier hält Pt-Wagen 138 (ex 738) an der Haltestelle „Buchrainplatz“. Bild: © Thomas Lusmöller
Interessantes Detail am Rande: Für den Einsatz an diesem Wochenende wurden extra Seitenschilder anfertigt. Für den O-Wagen 111 (ex 902), hier am Buchrainplatz, gab es sogar ein Extra-Zielschild „Hauptbahnhof (Südseite)“, welches so nie gab und auch nur ein Mal vorhanden war. Bild: © Thomas Lusmöller
Bei dem recht wechselhaften Wetter heute bot es sich an auch an Stellen zu fotografieren, wo es bei Sonne schattig wäre. Pt-Wagen 138 (ex 738) fährt in die Haltstelle „Flaschenburgstraße“ ein. Bild: © Thomas Lusmöller
Oh nein! Die Sonne kommt ganz unerwartet raus. Pt-Wagen 720 bei der Einfahrt in die Haltestelle „Flaschenburgstraße“. Bild: © Thomas Lusmöller
Als die Offenbacher in den 1960er Jahren den Streckenabschnitt vom Marktplatz zum Alten Friedhof stilllegten, mussten Zwei-Richtungs-Wagen beschafft werden, da am Marktplatz weder eine Wendeschleife noch ein Gleisdreieck zur Verfügung standen. Insgesamt wurden acht Wagen von DÜWAG beschafft. Im kommenden Jahr feiert dieser Fahrzeugtyp sein 50-jähriges Jubiläum. O-Wagen 111 (ex 902) hat wieder Frankfurter Stadtgebiet erreicht und befindet sich in der Anfahrt auf die Haltestelle „Wiener Straße“ am östlichen Ende von Oberrad. Bild: © Thomas Lusmöller
Pt-Wagen 720 ist er seit wenigen Tagen wieder im Linieneinsatz bei der Straßenbahn. Er ist einer der beiden Pt-Wagen, die im türkisen Farbkleid verbleiben. Zusammen mit drei Museumswagen erweitern die dann insgesamt fünf Pt-Wagen die Straßenbahnflotte der VGF, um die bestellten Mehrleistungen zu stemmen. Pt-Wagen 720 verlässt das Gärtnerdorf Oberrad in Richtung Sachsenhausen. Bild: © Thomas Lusmöller
Letzte Fahrt für heute: Aus Oberrad kommend hält Pt-Wagen 138 (ex 738) an der Haltestelle „Mühlberg“. Bild: © Thomas Lusmöller
Der Dienst ist getan. O-Wagen 111 (ex 902) fährt wieder zurück in den Betriebshof Gutleut, um sich für den morgigen Tag auszuruhen. Hier passiert er die stadtauswärtige Haltestelle „Heister-/Seehofstraße“, die im Zuge einer Neugestaltung der Seehofstraße künftig rechts um die Ecke in der Nähe der Eisenbahnunterführung befinden soll. Bild: © Thomas Lusmöller

Das könnte dich auch interessieren:

Vorschau auf das Fahrplanjahr 2021

Das neue Fahrplanjahr 2021 wirft seine Schatten voraus. Im Parlament-Informations-System (PARLIS) der Stadt Frankfurt am Main finden sich zwei Vorträge des Magistrats, die sich mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 befassen. Der eine Vortrag befasst sich mit dem Leitungsangebot der Busse, der andere mit dem Leistungsangebot der U-Bahnen und Straßenbahnen. ÖPNV online Frankfurt am Main hat sich beide Vorträge angeschaut und fasst die Neuigkeiten zum Fahrplanwechsel zusammen.

Mehr lesen »

Fahrplanjahr 2018 » Mehr Angebot für mehr Fahrgäste

Am kommenden Sonntag, den 10. Dezember 2017, ist Fahrplanwechsel. In Frankfurt sind besonders die Taktverdichtungen montags bis freitags auf der Straßenbahn-Linie 17 in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag und der Straßenbahn-Linie 18 in der Hauptverkehrszeit am Vormittag sowie die verbesserte Erschließung des künftigen Wohngebiets Lyoner Viertel in der früheren Bürostadt Niederrad hervorzuheben. Besondere Aufmerksamkeit wird aber auch die Einführung des Nachtverkehrs im U- und S-Bahn-Verkehr am Wochenende finden.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen