Die VGF hat im Rahmen eines Pilotprojekts die beiden Wartehallen der Straßenbahn-Haltestelle „Börneplatz/Stolzestraße“ begrünt und mit Echtzeit-Bildschirmen ausgestattet.
Beflanzt wurden die Dächer der beiden Wartehäuschen mit sogenannten „extensiven Sedumpflanzen“. Hierbei handelt es sich um pflegeleichte und insektenfreundliche Pflanzen, die nicht gegossen werden müssen, einen Wasserrückhaltespeicher besitzen und blühen. Neben diesen Eigenschaften sorgen sie für eine bessere Luftqualität, in dem die Pflanzen den Feinstaub des Verkehrs filtern, und die Luft bei Hitze abkühlen.
Die Rückwand der stadtauswärtigen Haltestelle hat außerdem eine Begrünung aus Moos und Pflanzen erhalten. Unter den 12 verschiedenen Pflanzen, die schön blühen und bei Bienen hoch im Kurs sind, sind unter anderem Sonnenhut, Taglilie, Astern, Purpurglöckchen und Süßgräser. Bewässert wird diese Wand über einen Wassertank in der neu gestalteten Sitzbank.
Bei Wartehallen ist diese Vertikalbegrünung ein Novum und wird zunächt ein Jahr getestet. Die Dachbegrünung soll dauerhaft erhalten bleiben.
Echtzeit-Informationen für Fahrgäste
Pro Wartehalle hat die VGF neben den Bepflanzungen einen Bildschirm installiert, der Echtzeit-Informationen zu Verbindungen der umliegenden Haltestellen und Stationen sowie zu den in der nahen Umgebung verfügbaren Sharing-Angebote anzeigt.
Dieses Informationsangebot wird ergänzt durch zwei kleinere Bildschirme mit elektronischem Papier, sogenannte E-Paper, die an den beiden Stelen montiert sind und die Aushangfahrpläne anzeigen.
Ein kurzer Film der VGF auf YouTube erklärt die Hintergründe und gibt weitere Informationen.
In Zukunft soll die Haltestellenbegrünung mit Sedum möglichst bei allen neuen Wartehallen eingesetzt werden. Auf passenden Haltestellendächern soll außerdem der Nutzen von Photovoltaikanlagen getestet. Gefördert wird das Pilotprojekt vom Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Programms „Frankfurt frischt auf“.
Eine Antwort
Gute Idee.