+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Busfahrer-Streik wird auch am Mittwoch fortgesetzt

Die Beschäftigten von 20 privaten Busunternehmen werden auch am Mittwoch die Busse in den Depots stehen lassen. Derweil eskaliert die Gewerkschaft ver.di mit Solidaritätsstreiks den Ausstand in mehreren hessischen Städten.

Auch am Mittwoch werden die städtischen Busse in Frankfurt am Main nicht fahren. Wie gestern und heute werden die meisten Bus-Linien in Frankfurt nicht fahren. Lediglich die Quatierbus-Linien in Sachsenhausen (Linien 35, 45, 47, 48), die Kleinbus-Linien in Zeilsheim (Linie 57) und in Oberrad (Linien 81 und 82) sowie die regionalen Bus-Linien von Enkheim nach Maintal (MKK-23 und MKK-25), vom Flughafen nach Dreieich (Linien OF-64 und OF-67) und von Offenbach über Enkheim nach Bad Vilbel (Linie 551) werden fahren.

Alternativen bieten weiterhin die planmäßig verkehrenden S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Regionalzüge, die allerdings nicht alle Frankfurter Stadtteile erreichen.

Solidaritätsstreiks in mehreren Städten

Mehreren Medienberichten zur Folge kommt es für Fahrgäste in einigen Orten noch schlimmer. Es wird berichtet, dass in Hanau, Gießen und Darmstadt auch Busfahrer streiken werden, die nach einem anderen Tarifvertrag bezahlt werden. In Gießen ist für 10:00 Uhr für die Beschäftigen der Standorte Gießen, Marburg und Gelnhausen eine Kundgebung geplant. Obwohl es sich nicht um eine landweite Demonstration handelt, rechnet man bei der Gewerkschaft mit einer großen Beteiligung.

Informieren und alternativen nutzen

Die lokale Nahverkehrsverkehrsgesellschaft traffiQ und der Rhein-Main-Verkehrsverbund emfehlen den Fahrgästen weiterhin, sich vor Fahrtantritt möglichst noch einmal aktuelle Informationen über die Radiosender, das RMV-Servicetelefon unter 069 24 24 80 24, dass rund um die Uhr erreichbar ist, sowie über die Internetseiten www.traffiQ.de und www.rmv.de einzuholen.

Über Verbindungsauskunft im Internet lassen sich Busverbindungen ausblenden, so dass nur die tatsächlich verkehrenden Linien angezeigt werden: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „Bus“ und bei „Niederflurbus“. Wenn man Start und Ziel direkt „von Haustür zu Haustür“ (Ort, Straße und Hausnummer) eingibt, bekommt man von der Fahrplanauskunft auch gleich mitgeteilt, welche Fußwege ggf. nötig sind.

Das könnte dich auch interessieren:

ICB nimmt 49 neue Euro-VI-Busse in Betrieb

Das städtische Verkehrsunternehmen In-der-City-Bus (ICB) nimmt in diesen Tagen 41 Diesel-Solobusse und acht Diesel-Gelenkbuss der Hersteller MAN und Solaris in Betrieb. Alle 49 Busse erfüllen die Grenzwerte der Schadstoffklasse Euro VI und bieten den modernsten Standard bei Verbrennungsmotoren.

Mehr lesen »

Busse erhalten neue Fahrscheindrucker

Derzeit werden die rund 350 Busse, die täglich im Linieneinsatz stehen, mit neuen Fahrscheindruckern ausgestattet. Besonders relevant sind sie für Fahrgäste, die bereits ein elektronisches Ticket nutzen. Denn die neuen Geräte sind e-Ticket-Terminals ausgesattet und damit für die Zukunft des Fahrscheinverkaufs gerüstet.

Mehr lesen »

Corona-Pandemie: Ab Montag zusätzliche Fahrten zu drei Schulen

Zum schrittweisen Start des Schulunterrichts in Hessen ab Montag, 27. April 2020, werden zu drei Schulen, die in dem derzeit geltenen Sommerferien-Fahrplan nicht ausreichend angeboten sind, zusätzliche Fahrten angeboten. Zugleich erinnert der Verkehrsdezernent an die ab Montag geltende Verpflichtung im öffentlichen Nahverkehr einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und kündigt an, dass ab 4. Mai 2020 wieder der reguläre Fahrplan – ohne Nachtverkehr – gelten soll.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen