Webseite informiert über Bahnprojekt „Knoten Frankfurt-Stadion“

Eine neue Webseite der DB Netze informiert über das Bahnprojekt „Knoten Frankfurt-Stadion“.

Um das hohe Verkehrsaufkommen im Eisenbahnknoten Frankfurt am Main besser abwickeln zu können, wird in den kommenden Jahren die Bahnstrecke von Zeppelinheim über Stadion und Niederrad bis zum Abzweig Gutleuthof, kurz vor der Einfahrt in den Frankfurter Hauptbahnhof, ausgebaut.

Mit Inbetriebnahme neuer Gleisverbindungen im Bereich des Bahnhofs „Frankfurt-Stadion“ wurde die erste Baustufe im Januar 2015 abgeschlossen. Durch den Bau der zwei zusätzlichen Gleise der nun folgenden zweiten und dritten Baustufe können der S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr voneinander getrennt fahren und die Leistungsfähigkeit der Zulaufstrecken und des gesamten Hauptbahnhofs verbessert werden.

Auch den Bau einer dritten Eisenbahnbrücke über den umfasst das Projekt „Knoten Frankfurt-Stadion“. Gebaut wird sie unmittelbar neben den beiden bestehenden Eisenbahnbrücken auf der Strecke zwischen Niederrad und dem Frankfurter Hauptbahnhof. Der Spatenstich für die zweite Baustufe ist nach Erteilung des Baurechts für das zweite Halbjahr 2021 geplant. Die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen für die dritte Baustufe bei der Genehmigungsbehörde ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen.

Alle Informationen zum Bahnprojekt „Knoten Frankfurt-Stadion hat die Deutsche Bahn auf der Projektwebseite www.knoten-stadion.de zusammengestellt.

Das Bahnprojekt ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMainplus, dass von Bund, Land Hessen, Stadt Frankfurt am Main, Rhein-Main-Verkehrsverbund und Deutsche Bahn vorangetrieben wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Pilotprojekt: Bessere Fahrgastinformation an kleineren Bahnhöfen

Über ein umfassendere Fahrgastinformation können sich die Fahrgäste im RMV-Gebiet an kleineren Bahnhöfen freuen. Die vorhandenen einzeiligen Fahrgastinformationsanzeigen, die sogenannten Dynamischen Schriftanzeiger (DSA), zeigen durch eine Softwareanpassung der DB Station&Service AG ab Ende September auch planmäßige Abfahrzeiten an. Die meist orangefarben Laufdisplays informierten bisher ausschließlich über Abweichungen vom Regelfahrplan. Für planmäßig verkehrende Züge mussten sich die Reisenden bisher am Aushangfahrplan informieren.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen