+++ Streckensperrung wegen Beschädigung einer Brücke in Frankfurt-Griesheim. Es kommt zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Dauer bis voraussichtlich 28.09.2023. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und werden zwischen "Frankfurt-Höchst" und "Frankfurt Hauptbahnhof" ohne Zwischenhalt über eine andere Strecke umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ Alternative Fahrtmöglichkeiten auf der Mainzer Landstraße mit den Straßenbahn-Linien 11 und 21, zwischen "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" und "Galluswarte" (Umstieg zu/von S3, S4, S5, S6) mit der Bus-Linie 52 sowie zwischen "Höchst Bahnhof" und "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" mit den Bus-Linien 54 und 59. +++ (Letzte Aktualisierung: 15.09.2023, 09:55 Uhr)

Der neue Fernverkehrszug der DB

Am vergangenen Mittwoch hat die Deutsche Bahn ihren neuen Fernverkehrszug „ECx“ vorgestellt. Der lokbespannte Reisezug soll ab 2023 die Fernverkehrsflotte ergänzen und auch auf der Verbindung von Frankfurt nach Westerland (Sylt) eingesetzt werden.

Schon Anfang Februar verkündete die Deutsche Bahn, dass sie dem spanischen Hersteller Talgo nach einer europaweiten Ausschreiben einen Rahmenvertrag über bis zu 100 neue Fernverkehrszüge bestehend aus Elektromotive und Reisezugwagen erteilt hat. In einem ersten Abruf ruft die DB 23 Fahrzeuge mit einer Investionssumme 550 Millionen ab.

ECx im Berliner Hauptbahnhof. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG

Mit den neuen Fernverkehrszügen, die den Arbeitstitel „ECx“ tragen, will die DB echten ICE-Komfort bieten. Neben WLAN gehören viel Platz für Gepäck, ein Bordbistro und Fahrgastinformation in Echtzeit dazu. Neue Maßstäbe setzt der neue Fernverkehrszug in Sachen Barrierefreiheit. Der stufenlose Einstieg auf Bahnsteighöhe (76 Zentimeter) erleichtert allen Fahrgästen das Reisen und versetzt Rollstuhlfahrer in die Lage, künftig selbstständig an Bord zu kommen. Den komfortablen Einstieg will die DB bei künftigen Neubeschaffungen auf die gesamte Fernverkehrsflotte ausweiten.

Der Zug hat den Zustieg auf Bahnsteighöhe und breitere Türen als andere Züge. Das soll den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste erleichtern. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
Die 1. Klasse ist äußerst großräumig und bietet an 85 Sitzplätzen ICE-Komfort. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
In der 2. Klasse stehen den Fahrgästen 485 Sitzplätze zur Verfügung. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
Der Zug bietet drei Rollstuhlfahrern Platz und sind mit höhenverstellbaren Tischen ausgestattet. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
In der 2. Klasse befinden sich speziell gekennzeichnete Familienbereiche. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
In dem Kleinkindbereich können Eltern ihre Kinder ungestört spielen lassen. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
Der ECx hat ein helles gemütliches Bordbistro. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
In dem Fahrradbereich haben bis zu 8 Räder Platz. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG

Ein Zugverband des „ECx“ besteht aus einer Mehrsystemlok mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 Stundenkilometern und 17 Reisezugwagen. Er bietet 85 Sitzplätze in der 1. und 485 in der 2. Klasse. Zum Einsatz kommt der neue Fernverkehrszug zunächst auf der Strecke zwischen Berlin und Amsterdam, wo sich durch den entfallenden Lokwechsel an der niederländischen Grenze die Fahrzeit verkürzen wird. Zudem ist der Einsatz auf den touristischen Verbindungen nach Westerland (Sylt) und Oberstdorf vorgesehen, so dass er voraussichtlich ab Sommer 2024 auch im Frankfurter Hauptbahnhof halten wird.

Abgebildet ist die Mehrsystemelektrolokomotive für den grenzüberschreitenden Verkerhr. Die Wagen lassen sich mit auch mit einer Diesellok bespannen. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
Ein Zug besteht aus einer Mehrsystemlok und 17 Wagen und kann eine Geschwindigkeit von bis zu 230km/h fahren. Computer-Animation: © Deutsche Bahn AG / Tricon AG
Geplanter Einsatz der neuen Fernverkehrszüge „ECx“. Grafik: © Deutsche Bahn AG / Çiğdem Buga

Das könnte dich auch interessieren:

LKW beschädigt Eisenbahnbrücke am Stadion

Nachdem ein Sattelschlepper am Wochenende gegen eine Eisenbahnbrücke am Frankfurter Stadion gefahren war, werden ICE- und IC-Züge umgeleitet. Regionalzüge vom Südbahnhof zum Flughafen und nach Rüsselsheim fallen aus. Experten-Einschätzung zum Schadensbild wird bis Ende der Woche erwartet.

Mehr lesen »

Ab Dezember 2021 verbindet eine neue IC-Linie Hessen und NRW

Vor 18 Jahren im Dezember 2002 fuhr mit dem Interregio (IR) letztmals ein Fernverkehrszug zwischen Frankfurt am Main und Münster über das Sieger- und Sauerland. Im kommenden Jahr kehrt die Fernverkehrsverbindung mit IC2-Zügen wieder zurück. Zwischen Dillenburg und Letmathe können die meisten Intercity-Züge künftig auch mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen