+++ Witterungsbedingt kommt es im Bahn- und Busverkehr im Rhein-Main-Gebiet zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Bitte informiere dich vor Fahrtantritt über die Verbindungsauskunft im Internet unter www.rmv.de. +++ +++ Aufgrund von kurzfristigen Bauarbeiten zwischen Wiesbaden Hbf und Mainz-Bischofsheim entfällt die S9 bis 3. Dezember 2023 auf dem gesamten Laufweg. S8 als alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Außerhalb der Betriebszeiten der S8 wird zwischen Offenbach Ost und Hanau Hbf Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. (Letzte Aktualisierung: 24.11.2023, 20:25 Uhr) +++ +++ Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Saalburgstraße wird die Straßenbahn-Linie 12 bis 8. Dezember 2023 in Richtung Schwanheim zwischen den Haltestellen Daimlerstraße und Bornheim Mitte über Hanauer Landstraße, Ostbahnhof, Zoo und Wittelsbacherallee umgeleitet. Dadurch kann die Haltestelle Eissporthalle/Festplatz nicht bedient werden. Dort beginnende Fahrten, beginnen an der Haltestelle Saalburg-/Wittelsbacherallee der Linie 14 in Richtung Ernst-May-Platz. (Letzte Aktualisierung: 23.11.2023, 21:50 Uhr) +++

Sicherheitskräfte mit Bodycams jetzt auch im Frankfurter Hauptbahnhof

Ab sofort gehen auch die Sicherheitskräfte der DB in Frankfurt am Main mit Bodycams in den Einsatz. Frankfurt ist die fünfte Stadt nach Berlin, Köln, Nürnberg und Hamburg, in der die DB die neue Technik einsetzt.

Die Bodycams tragen ausschließlich Sicherheitskräfte der DB am Frankfurter Hauptbahnhof. Andererorts haben sich die Geräte zum Schutz der Mitarbeiter insbesondere abends, nachts und am Wochenende sowie bei Veranstaltungen und Sportereignissen bewährt. Etwa 90 Sicherheitskräfte in Frankfurt wurden für den Einsatz mit Bodycams geschult. In der Regel trägt bei Zweierstreifen ein Mitarbeiter die kleine Kamera an der leuchtend gelben Weste. Auf ihrer Weste tragen die Sicherheitsteams mit Bodycams den Schriftzug „Video“ und sind damit deutlich erkennbar. Die Aufzeichnungsfunktion der Körperkameras wird nur in eskalierenden Situationen und nach deutlicher Ansage aktiviert. Gespeichert werden die Aufzeichnungen verschlüsselt und auf geschützte Server übertragen. Nur die Bundespolizei kann auf die gespeicherten Bilder zugreifen.

Hans-Hilmar Rischke, Sicherheitschef der Deutschen Bahn AG:

„Bodycams sichern Beweismaterial und schützen vor Angriffen. Das bedeutet mehr Sicherheit für DB-Mitarbeiter und Bahnkunden. Unsere bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv: Sicherheitsteams mit Bodycam wurden nicht angegriffen.“

Ein präventiver Effekt geht insbesondere vom eingebauten Monitor aus, der einem Angreifer das eigene Verhalten zeigt.

Wissenschaftlich begleitet wurden die Pilotprojekte durch die Universität Oldenburg. In enger Zusammenarbeiten mit den zuständigen Datenschutzbehörden entstanden die Auswertung des Trageversuchs und die Konzeption des Einsatzes.

Die Bodycams ergänzen die Videotechnik in den Bahnhöfen und Zügen. Auf die Aufzeichnung hat nur die Bundespolizei zugriff. Insgesamt 3200 Videokameras sind in den Frankfurter S-Bahn-Triebwagen installiert, die ebenfalls ausschließlich von der Polizei bei Ermittlungen ausgewertet werden können.

Die DB bereibt aktuell bundesweit rund 7.000 Videokameras auf rund 1.000 Bahnhöfen. In den Regionalzügen und S-Bahnen sind etwa 31.000 Kameras installiert.

Das könnte dich auch interessieren:

Bahn-Chef tritt überraschend zurück

Mit sofortiger Wirkung hat Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube am Montag das Unternehmen überraschend verlassen. Medienberichten zur Folge gab es Unstimmigkeiten mit dem Aufsichtsrat über seine Vertragsverlängerung.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen