+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Weniger Bahnen und Busse für mehr Verlässlichkeit

Wegen Personalengpässen fahren mehrere U-Bahn-, Straßenbahn- und Bus-Linien ab Samstag weniger oft. Bis zu den Sommerferien werden Takte gestreckt und Linienwege verkürzt.

Die Stadt Frankfurt am Main wird die im Dezember angekündigten Maßnahmen zur Stabilisierung des Angebots der städtischen Bahnen und Busse ab 27. Januar 2024 vornehmen. Sie begegnet damit dem anhaltenden Mangel an Fahrpersonal, der nicht nur in Frankfurt, sondern bundesweit Verkehrsunternehmen vor große Herausforderungen stellt.

Ziel der Maßnahmen ist ein verlässliches Angebot bei Bahnen und Bussen, dessen Fahrplan mit dem verfügbaren Personal zuverlässig bewältigt werden kann und Reserven bietet, um kurzfristige krankheitsbedingte Fahrtausfälle möglichst zu vermeiden. Weiterhin wird jede Haltestelle bedient werden. Allerdings werden auf einigen Linien die Takte gestreckt und einige wenige Parallelverbindungen eingestellt.

Die Änderungen gelten voraussichtlich bis zu den Sommerferien, die am 15. Juli 2024 beginnen.

Weiterhin dichtes Fahrtenangebot

Dabei liegt der Fokus auf Linien und Verbindungen mit einem dichten Fahrtenangebot und guten Alternativen. Die notwendige Grundversorgung wird hingegen in räumlichen oder zeitlichen Randlagen unangetastet bleiben.

In der Fahrplanauskunft sind die Änderungen hinterlegt, so dass sie über Auskunftsmedien wie www.rmv.de oder in Apps wie RMVgo abgefragt werden können. In den Stationen und an den Haltestellen werden die Aushangfahrpläne aktualisiert. Auch die beliebten gedruckten Linienfahrpläne werden in Kürze erscheinen.

Über die Details informiert ÖPNV online Frankfurt am Main auf einer Sonderseite. Dort finden sich auch weiterführende Links zu aktuellen Fahrplantabellen.

(Titelbild: traffiQ Frankfurt am Main)

Das könnte dich auch interessieren:

ICB sucht 140 neue Busfahrer

Die In-der-City-Bus GmbH (ICB) übernimmt zum Fahrplanwechsel im Dezember das Linienbündel C und betreibt ab dann etwa die Hälfte des städtischen Busverkehrs in Frankfurt. Das Unternehmen sucht nun 140 neue Busfahrerinnen und Busfahrer, die die Anfang des Jahres bestellen 60 neuen Busse steuern sollen. Seit Mitte Juni werben zehn Linienbusse im Stadtverkehr für die neuen Jobs.

Mehr lesen »

Computerstimme „Petra“ soll wieder verstummen

Schon bei ihrer Einführung war die Computerstimme „Petra“ unbeliebt. Die Kritik am Gestammel von „Petra“ bleibt massiv. Wie die Frankfurter Neue Presse (FNP) in der Printausgabe vom 23. August 2019 berichtet, denkt die VGF nun darüber nach, die Stimme aus U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen wieder auszumustern. Kommt jetzt wieder eine menschliche Stimme?

Mehr lesen »

Hitzeschaden an Oberleitung legt U-Bahn-Betrieb lahm

Ein Oberleitungsschaden im Bereich der Station „Heddernheim“ hat am Montagnachmittag den U-Bahn-Betrieb auf den Linien U1, U2, U3, U8 und U9 massiv behindert. Das Material der Oberleitung hatte sich in Folge der anhaltenden Hitze ausgedehnt, so dass auf dem Abschnitt kurz vor der Station „Heddernheim“ die Fahrdrahtanlage ihre mechanische Spannung verloren hatte.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen