+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

VGF soll betriebsfähige Wiederaufbereitung eines historischen Straßenbahnzuges prüfen

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling überrascht die Freunde historischer Straßenbahnen mit einer interessanten Nachricht. Die Geschäftsführung der VGF soll prüfen, ob ein historischer Straßenbahnzug aus dem Verkehrsmuseum wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden kann.

Viele Nutzer des Frankfurter Nahverkehrsforums werden sich am Dienstagmorgen wohl die Augen gerieben haben, als sie die Nachricht von Verkehrsdezerent Klaus Oesterling gelesen haben. Wie Oesterling in seiner Nachricht mitteilt, wurde die Geschäftsführung der VGF vom Aufsichtsrat in der Aufsichtsratssitzung am Montag damit beauftragt, eine betriebsfähige Wiederaufarbeitung des F-Triebwagens 411 und des f-Beiwagens 1508 im Zusammenhang mit dem 150-jährigen Jubiläum der Frankfurter Straßenbahn im Jahr 2022 zu prüfen.

F-Triebwagen 411 und f-Beiwagen 1508 vor der Osthalle des Verkehrsmuseums in Schwanheim. Bild: © Thomas Lusmöller

Die Freude über diese Nachricht überwiegt natürlich. Aber man sollte auch die Augen nicht davor verschließen, dass eine Aufarbeitung und Wiederinbetriebnahme des F-Zuges auch eine Menge Geld kosten wird. Die derzeitige finanzielle Lage durch die Corona-Pandemie zwingt die Verkehrsunternehmen zum Sparen. Es könnte ein Interessenskonflikt entstehen, wenn die Stadt einerseits die Vorgabe zum Sparen gibt, aber anderseits einen historischen Wagen wieder betriebsfähig aufarbeiten lässt. Es bleibt also erst einmal abzuwarten, was die Prüfung ergibt.

Insgesamt wurden in den Jahren 1925 und 1926 50 Trieb- und Beiwagen des Typs “F” an die städtische Straßenbahn geliefert. Im Vergleich zu den Vorgängerbaureihen waren die Wagen deutlich größer und komfortabler. Zehn der 50 Triebwagen hatten einen genieten Stahlaufbau, während die übrigen Trieb- sowie die Beiwagen einen konventionellen Holzaufbau besaßen. Den zweiten Weltkrieg überstanden die Wagen ohne größere Beschädigung. Ausgemustert wurden die Wagen ab 1972 mit Inbetriebnahme der P-Triebwagen. Erhalten geblieben sind der F-Triebwagen 411 und der f-Beiwagen 1508, die seit 1984 zur Dauerausstellung des Verkehrsmuseums in Schwanheim gehören.

Das könnte dich auch interessieren:

Einschränkungen im Nahverkehr durch Bauernproteste

Im gesamten Frankfurter Stadtgebiet muss am Donnerstag, 11. Januar 2024 zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr wegen Traktorenkonvois mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Mit Behinderungen im Straßenbahn- und Busverkehr ist zu rechnen. Auch der U-Bahn-Betrieb könnte betroffen sein.

Mehr lesen »

Neue Gleise, neue Weichen: VGF nimmt Betriebshof Gutleut vom Netz

Es ist tatsächlich selten in Deutschland, dass ein Verkehrsbetrieb für eine nahezu komplette Gleis- und Weichenerneuerung einen aktiven Betriebshof vom Netz nimmt. Doch ab Montag, 19. Oktober 2020, tut die VGF genau das. Sie erneuert bis März 2021 die Gleise und Weichen im Betriebshof Gutleut, der zentral im Herzen des Straßenbahnnetzes in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs liegt. Für das Mammut-Projekt müssen die dort stationierten Straßenbahnen auf andere Anlagen verteilt werden. Lediglich die zum Betriebshof gehörige Werkstatt bleibt anfahrbar und wird notwendige geplante Arbeiten an den Straßenbahnen durchführen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen