+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Frankfurt verabschiedet die U3-Wagen

2017 wurden die letzten Wagen des Typs „U3“ aus dem Betrieb genommen. Mit einem öffentlichen Pendelverkehr zwischen den Stationen „Hausen“ und „Schäfflestraße“ werden sie am Samstag, 13. Oktober 2018, verabschiedet.

37 Jahre waren die Triebwagen des Typs „U3“ ein fester Bestandteil des U-Bahn-Betriebs in Frankfurt am Main. Sie waren zwischen 1980 und 2015 fast ausschließlich auf der U4 im Einsatz. Die letzten beiden Einsatzjahre verbrachten sie auf der U6.

In den letzten beiden Einsatzjahren kamen die U3-Wagen auf der U6 zwischen Ostbahnhof und Heerstraße zum Einsatz. Bild: © Thomas Lusmöller

Angeschafft wurden die insgesamt 27 Fahrzeuge im Jahr 1980 für damals neue Linie U4 zwischen Hauptbahnhof und Seckbacher Landstraße. Da es sich dabei um eine vollständig neue und unterirdische Linie handelte, gab es zahlreiche Unterschiede zu den bereits vorhandenen U2-Wagen. So wurde beispielsweise die Front aus leichteren und weniger verstärktem Kunststoff gefertigt. Zudem waren wegen der einheitlichen Bahnsteighöhe aller Stationen keine Trittstufen mehr erforderlich, sodass Ein- und Ausstieg ebenerdig erfolgen konnten.

Bis zum Jahr 2008 wurden die Wagen ausschließlich unterirdisch eingesetzt. Tageslicht sahen sie nur bei Betriebsfahrten sowie bei einem kurzen Gastspiel auf einem morgendlichen Kurs der U2 im Jahr 1990. Mit der Verlängerung der U4 über die Seckbacher Landstraße hinaus zur Schäfflestraße im Juni 2008 und weiter nach Enkheim im Dezember 2008 änderte sich dies. Die U3-Wagen waren nun auch oberirdisch im Linienverkehr anzutreffen.

Mit dem zunehmenden Einsatz der neuen Triebwagen des Typs „U5“ zeichnete sich auch das Einsatzende der U3-Wagen ab. Sie wechselten zuvor jedoch ihr Einsatzgebiet. Der Betrieb der U4 wurde im April 2015 auf U5-Wagen umgestellt. Die U3-Wagen kamen fortan auf der U6 zwischen Heerstraße und Ostbahnhof zum Einsatz. Zwei Jahre später übernahmen die U5-Wagen dann endgültig auch den Betrieb auf der U6, sodass die U3-Wagen nicht mehr benötigt und abgestellt wurden. Wie bei den U2-Wagen bleibt auch bei den U3-Wagen eine Museumsgarnitur erhalten, die aus den Wagen 451, 452 und 453 besteht. Der Wagen 451 erhielt bereits seine Auslieferungslackierung zurück und wurde als Wagen 151 in den Museumsbestand eingereiht. Er wurde am vergangenen Wochenende bei der Fahrzeugschau im Betriebshof Heddernheim der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt.

Zur Verabschiedung der U3-Wagen veranstalten VGF und HSF am Samstag, den 13. Oktober 2018, einen öffentlichen Pendelverkehr zum Mitfahren und Fotografieren. Vier U3-Wagen werden in unterschiedlichen Kompositionen zusammen mit einem U2- und einem Pt-Wagen-Zug zwischen 10 und 17 Uhr im 20-Minuten-Takt zwischen den Stationen „Hausen“ und „Schäfflestraße“ pendeln. Der Fahrplan kann unter www.hsf-ffm.de/u3-wagen-abschied heruntergeladen werden. Die Mitfahrt ist mit Ausnahme der Pt-Wagen in allen Zügen möglich. Fahrgäste benötigen lediglich eine gültige RMV-Fahrkarte.

Das könnte dich auch interessieren:

Computerstimme „Petra“ soll wieder verstummen

Schon bei ihrer Einführung war die Computerstimme „Petra“ unbeliebt. Die Kritik am Gestammel von „Petra“ bleibt massiv. Wie die Frankfurter Neue Presse (FNP) in der Printausgabe vom 23. August 2019 berichtet, denkt die VGF nun darüber nach, die Stimme aus U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen wieder auszumustern. Kommt jetzt wieder eine menschliche Stimme?

Mehr lesen »

U-Bahn überfährt Prellbock in Ginnheim

Eine U-Bahn der Linie U1 ist an der Endstation in Ginnheim in der Nacht zum Mittwoch über den Prellbock hinausgefahren. Bei dem Unfall wurden drei Menschen leicht verletzt. Zusätzlich behinderte seit dem Vormittag ein Oberleitungsschaden im U-Bahn-Tunnel zwischen „Willy-Brandt-Platz“ und „Schweizer Platz“ den Betrieb auf der A-Strecke.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen