+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

DB Regio fährt auch über 2021 hinaus zwischen Limburg und Frankfurt

Die Regionalzüge zwischen Limburg und Frankfurt am Main werden 15 weitere Jahre von DB Regio betrieben. Die Fahrzeugflotte wird um 14 zusätzliche Wagen erweitert. Alle Fahrzeuge werden mit WLAN ausgerüstet.

Das Teilnetz „Taunusstrecke“ hat der RMV für 15 weitere Jahre an den bisherigen Betreiber DB Regio AG Region Mitte vergeben. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung erfolgte die Vergabe im offenen Verfahren. Zudem hat der RMV ein neues Fahrzeugkonzept vereinbart: Neben mehr Sitzplätzen steht der Einsatz moderner Technik im Mittelpunkt.

RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat hebt hervor:

„Es wird WLAN in allen Fahrzeugen geben. Damit setzen wir den Wunsch unserer Fahrgäste um und verwirklichen einen weiteren großen Schritt unserer RMV-Digitalisierungsstrategie.“

Mehr Sitzplätze im Stundentakt

Das Teilnetz „Taunusstrecke“ umfasst die Regionalzug-Linien RE20 und RB22, die zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und Limburg an der Lahn verkehren. Dabei fährt der RE20 montags bis freitags in den Morgenstunden und am Nachmittag im Stundentakt. Ebenfalls im Stundentakt ist an sieben Tage die Woche die RB22 unterwegs. Beide Linien werden in der Hauptverkehrszeit mit zusätzlichen Zügen verstärkt. Insgesamt bringen die Bahnen im ersten Fahrplanjahr 1,5 Millionen Zugkilometer auf die Strecke. Betriebsaufnahme ist zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021.

Die Fahrzeugflotte wird um 14 zusätzliche Mittelwagen erweitert, um den steigenden Fahrgastzahlen auf der Strecke gerecht zu werden. Insgesamt sind ab Dezember 2021 54 Doppelstockwagen und zehn Lokomotiven des Herstellers Bombardier Transportation im Taunus zwischen Main und Lahn unterwegs. Dabei werden die Züge planmäßig mit fünf Wagen (550 Sitzplätze) fahren. In den Hauptverkehrszeiten sind sogar teilweise Züge mit sechs Wagen (674 Sitzplätze) unterwegs.

Modernisierte Doppelstockwagen mit WLAN

DB Regio wird die Doppelstockwagen einem umfassenden Redesign unterziehen, um eine neuwertige Ausstattung und Technik zu gewährleisten. Die Doppelstockwagen erhalten unter anderem neue Sitze mit größeren Sitzabstand. Jeder Doppelsitz wird zudem mit einer Steckdose ausgestattet. In der 1. Klasse werden außerdem größere Tische mit Bechermulden, Klapptische mit Laptopbügel, Fußstützen und Zeitungsnetz geboten. Alle Wagen sind klimatisiert.

Aufbereitet bzw. erneuert werden alle Wandverkleidungen, Oberflächen und Toilettenräume. Komplett ausgetauscht wird zudem der Fußbodenbelag und die Fahrzeuge bekommen eine neue Außenlackierung. Neben dem WLAN erhält die Fahrzeugflotte auch moderne Reisendeninformation über TFT-Bildschirme, Videoaufzeichnung und ein automatisches Fahrgastzählsystem. Jeder Zug wird mit einem Zugbegleiter besetzt und ein großzügiger Mehrzweckbereich für Rollstuhlfahrer und Fahrräder befindet sich über die gesamte Wagenlänge im Steuerwagen.

Das könnte dich auch interessieren:

Fahrplanjahr 2016 » Mehr Züge in die Region

Am 13. Dezember 2015 ist Fahrplanwechsel. Der RMV verbessert auf ingesamt zehn Linien mit mehr Zügen das Angebot. Im S-Bahn-Verkehr gibt es Verbesserungen in den Tagesrandlagen. Zwischen Frankfurt und Kassel wird es im Regionalverkehr deutlich mehr Direktverbindungen gebeten. Züge, die bisher in Stadtallendorf und Marburg endeten, fahren weiter nach Kassel und ersetzen zwischen Schwalmstadt-Treysa und Kassel die bisherigen RegioTram-Linie des NVV. Ein neuer Verkehrsvertrag tritt auf der Strecke Frankfurt – Würzburg in Kraft. Neuer Betreiber ist DB Regio Franken. Das neue Angebot ergänzen zwei neue Ausflüglerzüge von Frankfurt nach Bamberg und zurück. Und auf der Odenwaldbahn startet ein neuer Verkehrsvetrag.

Mehr lesen »

Kinzigtalbahn wird weiterhin von DB Regio betrieben

Nach dem Teilnetz Main-Weser (RE30) konnte die DB Regio AG nun auch das Teilnetz Kinzigtal (RE50, RB51) nach europaweiter Ausschreibung von RMV und NVV für sich entscheiden. Damit bleibt das Unternehmen auch über den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 hinaus Betreiber auf der Kinzigtalbahn.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen