+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

Treffen der Generationen » Straßenbahnparade am Stadion mit Sonderverkehr

Der aktuelle Straßenbahnfuhrpark der VGF gehört zu den modernsten in Deutschland. Und auch der historische Fuhrpark kann sich sehen lassen. Am Samstag, 25. Juni 2016, treffen acht Generationen am Stadion zu einer Parade aufeinander. Mit mehreren Fahrzeugen geht es im Anschluss zu einer Sonderfahrt durch das Stadtgebiet.

Im Linienbetrieb setzt die VGF heute ausschließlich moderne Niederflurwagen ein. Getreu der Frankfurter Gepflogenheit, Straßenbahntypen dem Alphabet nach zu benennen, lauten deren Typenbezeichnungen „R“ bzw. „S“. Darüber hinaus verfügt die VGF jedoch auch noch über fahrfähige Exemplare älterer Baureihen, angefangen beim Typ „K“ von 1955 bis zum Typ „P“ aus den 1970er Jahren. Für die Typen „K“, „L“ und „M“ sind zudem noch Beiwagen erhalten, die analog zu den zugehörigen Triebwagen mit den Kleinbuchstaben „k“, „l“ bzw. „m“ bezeichnet werden.

Alle diese Wagentypen treffen am kommenden Samstag aufeinander. Die VGF und die HSF veranstalten in der Wende- und Abstellanlage am Stadion eine Parade aller fahrfähigen Straßenbahntypen. Zu sehen sein werden Bahnen der Typen „K“, „L/l“, „M/m“, „N“, „O“, „Pt“, „R“ und „S“. Zudem werden im Anschluss an die Parade mit mehreren Fahrzeugen Sonderfahrten angeboten.

Fahrzeugparade am Stadion

Zunächst verkehren die insgesamt acht Züge ab ca. 8:20 Uhr im 7/8-Minuten-Takt vom Betriebshof in der Heilbronner Straße aus via Hauptbahnhof Südseite in Richtung Stadion. Interessierte haben die Möglichkeit, mit Ausnahme des K-Wagens in allen Bahnen bis zur Haltestelle „Oberforsthaus“ mitzufahren. Eine direkte Mitfahrt bis zum Stadion ist aus betrieblichen Gründen nur im Fahrzeug des Typs „R“ bzw. in den regulär verkehrenden Bahnen der Linie 21 möglich. Gegen halb zehn werden alle Wagen zur Parade in der Aufstellanlage postiert sein. Anschließend können Besucher die Fahrzeuge dort bis ca. 13:00 Uhr fotografieren, wobei die Züge zwischendurch auch rangiert werden und der Wagen des Typs „K“ leider bereits gegen elf Uhr zurück in den Betriebshof fahren muss. Der Zugang zur Anlage erfolgt über die südliche Zufahrt. Besucher werden gebeten, orangefarbige Warnwesten zu tragen und die vorgegebene Fotolinie einzuhalten. Vereinsmitglieder der HSF erhalten zudem die Möglichkeit, den Stellwerkturm an der Aufstellanlage zu besichtigen.

Sonderverkehr durch das Frankfurter Stadtgebiet

Mit dem Wagen des Typs „N“ beginnen gegen 13:00 Uhr die Sonderfahrten, bei denen mit Wagen der Typen „L/l“, „M/m“, „N“, „O“, „Pt“ und „R“ insgesamt sechs unterschiedliche Züge eingesetzt werden. Die Fahrten führen vom Stadion zunächst via Stresemannallee nach Neu-Isenburg sowie anschließend via Mörfelder Landstraße, Südbahnhof/Schweizer Straße, Otto-Hahn-Platz, Hauptbahnhof, Galluswarte und Kleyerstraße zur Rebstöcker Straße. Im Anschluss daran fahren die Bahnen via Hauptbahnhof zurück ins Depot in der Heilbronner Straße. Interessierte haben bei den Fahrten erneut die Gelegenheit, in den Bahnen mitzufahren.

Die Fahrpläne der Straßenbahnen für die Anfahrt zum Stadion und die anschließenden Sonderfahrten werden wenige Tage vor der Veranstaltung unter www.hsf-ffm.de veröffentlicht. Für die Mitfahrt in den Sonderbahnen gelten die Tarif- und Beförderungsbedingungen des RMV. Die Mitnahme von Fahrrädern ist allerdings nicht gestattet. Tickets können an den RMV-Fahrkatenautomaten an den Haltestellen erworben werden, in den Zügen des Sonderverkehrs ist leider kein Ticketverkauf möglich.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte am 3. und 4. September 2022

Am kommenden Wochenende gibt es wieder die Gelegenheit sich auf eine spannende Zeitreise durch die Verkehrsgeschichte Frankfurts zu begeben. Am Samstag und Sonntag sind historische U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse als Shuttle-Verkehr unterwegs. Auf dem Gelände des ehemaligen Betriebshofs in Eckenheim warten eine große Fahrzeugaustellung mit U-Bahnen und Straßenbahnen, verschiedene Arbeitswagen sowie eine große Sonderausstellung über die 150-jährige Geschichte der Straßenbahn.

Mehr lesen »

15. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte » In historischen Bussen und Bahnen Nahverkehrshistorie erleben

Wer sich auf eine Zeitreise durch die Verkehrsgeschichte Frankfurts begeben will, hat am Sonntag, 28. Mai 2017, zwischen 10 und 17 Uhr beim 15. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte wieder die Gelegenheit dazu. Organisiert wird er durch die Vereine Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. (HSF), Historische Eisenbahn Frankfurt e. V. und das Frankfurter Feldbahnmuseum. Erstmals mit von der Partie ist zudem der Modelleisenbahn-Club Frankfurt-Griesheim 83 e. V.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen