Am kommenden Wochenende gibt es wieder die Gelegenheit sich auf eine spannende Zeitreise durch die Verkehrsgeschichte Frankfurts zu begeben. Am Samstag und Sonntag sind historische U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse als Shuttle-Verkehr unterwegs. Auf dem Gelände des ehemaligen Betriebshofs in Eckenheim warten eine große Fahrzeugaustellung mit U-Bahnen und Straßenbahnen, verschiedene Arbeitswagen sowie eine große Sonderausstellung über die 150-jährige Geschichte der Straßenbahn.
Sonderausstellung „Unterwegs in Frankfurt: Damals, heute und morgen“
Durch die Corona-Pandemie ist der Tag der Verkehrsgeschichte in vergangenen beiden Jahren ausgefallen. Die VGF unterstützt den Museumsverein HSF zur jetzt 18. Auflage mit einer Sonderausstellung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Frankfurter Nahverkehrs.
„Unterwegs in Frankfurt: Damals, heute und morgen“ präsentiert das breite Spektrum der Mobilität der vergangenen 150 Jahre, der heutigen Herausforderungen sowie künftiger Entwickungen und Lösungen, damit alle Menschen in der Stadt auch weiterhin mobil bleiben. Die vielfältige Welt des Nahverkehrs wird auf Schautafeln, mit Installationen, mit seltenen Exponaten und in Filmen spannend aufbereitet. Auch an die kleinen Straßenbahn- und U-Bahn-Fans ist gedacht. Für sie gibt es ebenfalls viel zu entdecken, auszuprobieren und Quizfragen zu lösen.
Zu sehen ist die Ausstellung in den Hallen 1 und 2 des ehemaligen Betriebshofs Eckenheim. Besucht werden kann die Ausstellung nicht nur kommenden Wochenende. Sie ist auch danach noch bis zum 30. September 2022 jeweils donnerstags und freitags von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Interessierte geöffnet. Gruppenführungen können unter www.hsf-ffm.de beim Museumsverein HSF angefragt werden.
Fahrzeug-Parade im ehemaligen Betriebshof
Den Rahmen für eine große Fahrzeugschau der VGF bildet am Samstag und Sonntag das weite Gelände des ehemaligen Betriebshofs Eckenheim mit seinen 26 Abstellgleisen. Gezeigt werden Vertreter aller U-Bahn-Generationen. Der sonst in Schwanheim ausgestellte legendäre erste U-Bahn-Wagen (Typ „U1“) ist in die Sonderausstellung integriert. Die weiteren Typen „U2“, „U3“, „U4“ und „U5“ stehen an beiden Tagen in unterschiedlichen Paraden. Der Typ „U5“ wird gleich in mehreren Versionen ausgestellt. Zum einen in der klassischen 25-Meter-Variante mit zwei Führerständen und zum anderen als durchgehend begehbarer 50-, 75- und 100-Meter-Zug. Besonders interessant dürfte auch einer der neuen „U5“-Mittelwagen sein, der „solo“ zu bestauen ist.

In der Parade stehen neben den U-Bahnen auch alte und neue Straßenbahn-Typen. Vom „C“-Wagen über „F“-, „M“- und „N“-Wagen bis hin zum modernen „S“-Wagen.

Verschiedene Arbeitswagen wie etwa ein Turmwagen, der alte Rüstwagen Schiene der Feuerwehr, der Schleifzug, die Akku-Lok und der „SchneeschieBÄR“ ergänzen die Fahrzeugschau.
Vertreten ist in Eckenheim auch die neuste Generation des AV-Shuttles „Gen3“ und der erst im Juli von der VGF-Schwester ICB vorgestelle Wasserstoffbus des Typs „Solaris Hydrogen nU12“.
Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen
Was wäre ein Tag der Verkehrsgeschichte ohne die rollenden Veteranen? Historische U-Bahnen und Straßenbahnen fahren aus der Innenstadt direkt zum Veranstaltungsgelände „Depot Eckenheim“. Darüber hinaus verbinden zwei historische Busse das „Depot Eckenheim“ mit dem Feldbahnmuseum. Sie sind alle sowohl am Samstag als auch am Sonntag im 30-Minuten-Takt unterwegs.

Die historische Straßenbahnen fahren vom S-Bahnhof „Louisa“ über „Südbahnhof“, „Lokalbahnhof“, „Konstablerwache“ und ab „Rohrbachstraße/Friedberger Landstraße“ nonstop über die Glauburgstraße und Eckenheimer Landstraße zum ehemaligen Betriebshof in Eckenheim und wieder zurück. Zum Einsatz kommen „O“- und „Pt“-Wagen sowie am Samstag der „L“-Zug und am Sonntag der „N“-Wagen.
Über die Strecke der U5 pendeln je ein „U2“- und „U3“-Wagen vom „Hauptbahnhof“ ins Depot Eckenheim und zurück.

Der VGF-Museumsbus 434, ein Mercedes-Benz O305 (Baujahr 1979), und der ehemalige VGF-Fahrschulbus 105, ein Mercedes-Benz O405 (Baujahr 1984), pendeln vom „Depot Eckenheim“ zum Feldbahmuseum und zurück und bedienen dabei zudem die Haltestellen „Dornbusch“, „Bockenheimer Warte“, „Leonardo-da-Vinci-Allee“ und „Rebstockbad“.
Pferdebahn erstmals wieder unterwegs
Ebenfalls unterwegs ist auch das älteste Gefährt im Museumsfuhrpark der VGF: Der Pferdebahn-Wagen 167. Schimmeldame Censi sorgt dabei für den kraftvollen ein PS-Antrieb auf den Gleisen des Depots. Allerdings musste die VGF die Strecke erheblich einkürzen, da sich die Weichenanlage vor dem Depot als ungeeignetes Terrain erwies. Ein tolles Fotomotiv werden Censi und der Museumswagen 167 allemal sein.
Für einen besonderen Anlass, der sich 2022 jährt, steht die Pferdebahn beim Tag der Verkehrsgeschichte. Denn am 19. Mai 1872 fuhr zwischen Schönhof und der heutigen Hauptwache die erste Straßenbahn durch die Stadt. Die Menschen mögen es damals noch nicht so gesehen haben, aber rückblickend war diese Fahrt der Beginn von etwas wie Massen-Mobilität. Beschaulich und überschaubar, aber damals schon nicht mehr aufzuhalten. Darauf geht auch die Ausstellung „Unterwegs in Frankfurt: Damals, heute und morgen“ ein.
Und das gibt es sonst noch
Auf die Besucherinnen und Besucher warten neben Ausstellung, Fahrzeugschau und Shuttle-Verkehr Aktionen für Kinder und Familien sowie Gewinnaktionen mit tollen Preisen der VGF. Und auch für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft der „Fleckenbühler“ versorgt die Gäste mit Bratwürsten, Kartoffelpfannen und Kuchen aus der hofeigenen Bäckerei in Bio-Qualität.
Im Museumsshop der HSF ist der genau richtig, der noch etwas mit nach Hause nehmen möchte. Neben den neusten und exklusiven Fan-Artikeln der VGF gibt es den aktuellen Bildband „150 Jahre Trambahn in Frankfurt“ und viele begehrte Kleinigkeiten zu erstehen.
Öffnungszeiten und Informationen
Das Ausstellungsgelände ist am Samstag und Sonntag, 3. und 4. September 2022, jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Zu diesen Zeiten sind auch die Shuttle-Verkehre unterwegs.
Im Internet unter verkehrsgeschichte.hsf-ffm.net finden sich umfangreiche Informationen, das Programm und die Abfahrtszeiten der Shuttle-Verkehre zum Download.
Oldtimer-Treffen im Feldbahnmuseum
Das Oldtimer-Treffen findet am Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Frankfurter Feldbahnmuseum im Rebstockpark statt. Nach Bedarf verkehren die museumseigenen Dampf- und Dieselzüge durch den Rebstockpark. Geöffnet sind auch die Ausstellung in der Halle 2 und auf dem Freigelände. Auch für die Verpflegung vom Grill sowie Kaffee & Kuchen ist gesorgt.
Informationen zu den Aktivitäten im Feldbahnmuseum gibt es im Internet unter www.feldbahn-ffm.de.
Eintrittspreise und Fahrscheine
Zur Fahrzeugschau und zur Austellung von Verkehrsmuseum und VGF in Eckenheim sowie dem Oldtimer-Treffen im Rebstockpark ist der Ein- und Zutritt frei. Für den Eintritt in das Feldbahnmuseum zahlen Erwachsene acht Euro, Kinder zwischen vier und 14 Jahren die Hälfte und Familien (Erwachsene und Kinder) 16 Euro.
Für die Fahrt in den Shuttle-Verkehren reicht ein regulärer Fahrschein, der das Frankfurter Tarifgebiet abdeckt.
Museumsbetrieb trotz Schließung
Mit ihrem Beitrag zum Tag der Verkehrsgeschichte möchte die VGF Werbung in eigener Sache machen, denn das unternehmenseigene Verkehrsmuseum in Schwanheim ist zurzeit wegen verschiedener Sanierungsarbeiten geschlossen. Aber die Institution „Verkehrsmuseum“ lebt und der Museumsverein HSF als Betreiber ist ebenfalls aktiv. Er hat in diesem Jahr mehrere Sonderfahrten organisiert, so zum Beispiel anlässlich von Stadtteil- und Streckenjubiläen sowie dem Osthafen-Festival. In Planung ist für die Adventszeit auch wieder beliebte „Nikolaus-Express“.