+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

VIAS bleibt Betreiber der RheingauLinie

Turnusgemäß haben der RMV und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) die RheingauLinie für weitere 15 Jahre ausgeschrieben. Die zwischen Frankfurt, Wiesbaden, dem Rheingau, Koblenz und Neuwied verkehrende Linie wird ab Dezember 2023 weiter von der VIAS GmbH betrieben.

Die RheingauLinie ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch eine stark nachgefragte Strecke. Mit dem neuen Verkehrsvertrag bieten RMV und SPNV-Nord mehr Fahrten und Platz für Pendlerinnen und Pendler.

RheingauLinie bei Lorch. Foto: © RMV / Helmut Vogler

Fahrplanausweitung in zwei Stufen

Das Fahrtenangebot wird vorbehaltlich der entsprechenden Finanzierung ausgeweitet. Über 20 Prozent mehr Fahrten sind zum Start des neuen Vertrags Ende 2024 vorgesehen. Montags bis freitags wird ein durchgängiger Halbstundentakt zwischen Frankfurt und Assmannshausen sowie mehr Sitzplätze für Pendlerinnen und Pendler zwischen Wiesbaden und Frankfurt angeboten.

Ende 2026 soll die Anzahl der Fahrten im Rheingau nochmals steigen. Dann soll der RE9 als eigenständige Linie ausgeschrieben werden, häufiger fahren und nach Koblenz verlängert werden. Der Fahrplan der RB10 wird sich dann geringfügig ändern.

Unterwegs in modernisierten Triebwagen

Zum Einsatz kommen die bereits bekannten Triebwagen vom Typ FLIRT des Hersteller Stadler. Die Triebwagen verfügen über großzügige Mehrzweckbereiche für Fahrgäste mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Fahrrad, akustische und optische Fahrgastinformationssysteme sowie über Steckdosen im Fahrzeug. Nach dem Betriebsstart werden alle 19 Fahrzeuge schrittweise modernisiert und beispielsweise mit WLAN ausgerüstet.

Das könnte dich auch interessieren:

Fahrplanjahr 2023: Moderne Fahrzeuge auf allen Linien

Einige Neuerungen bringt der RMV zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 an den Start. Im Taunusnetz starten die ersten Wasserstoffzüge auf der Taunusbahn. Zwischen Erbach und Frankfurt sowie zwischen Babenhausen un Frankfurt fährt die Odenwaldbahn künftig stündlich. Und auch im X-Bus-Verkehr gibt es einzelne zusätzliche Fahrten.

Mehr lesen »

Fahrplanjahr 2016 » Mehr Züge in die Region

Am 13. Dezember 2015 ist Fahrplanwechsel. Der RMV verbessert auf ingesamt zehn Linien mit mehr Zügen das Angebot. Im S-Bahn-Verkehr gibt es Verbesserungen in den Tagesrandlagen. Zwischen Frankfurt und Kassel wird es im Regionalverkehr deutlich mehr Direktverbindungen gebeten. Züge, die bisher in Stadtallendorf und Marburg endeten, fahren weiter nach Kassel und ersetzen zwischen Schwalmstadt-Treysa und Kassel die bisherigen RegioTram-Linie des NVV. Ein neuer Verkehrsvertrag tritt auf der Strecke Frankfurt – Würzburg in Kraft. Neuer Betreiber ist DB Regio Franken. Das neue Angebot ergänzen zwei neue Ausflüglerzüge von Frankfurt nach Bamberg und zurück. Und auf der Odenwaldbahn startet ein neuer Verkehrsvetrag.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen