
Verkehrsinsel mit neuen Öffnungszeiten
Betriebliche Umstrukturierungen und die Konzentration auf die nachfragestarken Zeiten in der Mobilitätszentrale „Verkehrsinsel“ an der Hauptwache sind der Hintergrund für die neuen Öffnungszeiten.
Du bist hier: ÖPNV online Frankfurt am Main › Verkehrspolitik › Seite 3
Betriebliche Umstrukturierungen und die Konzentration auf die nachfragestarken Zeiten in der Mobilitätszentrale „Verkehrsinsel“ an der Hauptwache sind der Hintergrund für die neuen Öffnungszeiten.
Auch in diesem Jahr gelten RMV-Tages- und Gruppentageskarte wieder drei Tage lang. Wer zwischen dem 8. und 10. Juni 2019 eine RMV-Tages- oder Gruppentageskarte kauft, kann damit bis zum 10. Juni 2019 unterwegs sein.
Die Zustimmung des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung steht noch aus, aber der Verkehrsdezernent Klaus Oesterling gibt schon mal einen Ausblick auf den kommenden Fahrplanwechsel, der am 15. Dezember 2019 in Kraft tritt. Die notwendigen Beschlüsse hat der Auftsichtsrat der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, dessen Vorsitzender Oesterling ist, in seiner letzten Sitzung
Ende März erwarten die Nutzer der RMV-10-Minuten-Garantie mehrere Neuerungen. Zum einen ist die Antragsstellung über das Smartphone möglich. Zum anderen wird die Anzahl der Anträge pro Tag beschränkt und die Gesamterstattungssumme zur Eindämmung von Missbrauch gedeckelt.
Um steigende Aufwände auszugleichen, steigen die Fahrpreise wie angekündigt zum 1. Januar 2019 um durchschnittlich 1,5 Prozent. Mit dem Tarifwechsel wird auch die monatliche Abbuchung und Kündigungsmöglichkeit von Jahreskarten geändert. Bis Anfang Februar gibt es außerdem für Nachtschwärmer einen Rabatt auf Tages- und Gruppentageskarten, die als RMV-HandyTicket über die RMV-App
Das in den vergangenen Jahren angebotene Weihnachtsangebot „Ein Tag zahlen, bis drei Tage fahren“ bietet der RMV auch in diesem Jahr wieder seinen Kunden an.
Wer nur eine kurze Fahrt über Frankfurter Stadtgrenze unternahm, musste bislang mehr als für eine deutlich weitere Fahrt innerhalb Frankfurts zahlen. Damit ist nun Schluss!
Den öffentlichen Nahverkehr in der Metropolregion Frankfurt RheinMain koordinieren der RMV und die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ. Die Partner bündeln nun all ihre Informationen unter einem Dach, um für Fahrgäste noch einfacher erreichbar zu sein.
Derzeit werden die rund 350 Busse, die täglich im Linieneinsatz stehen, mit neuen Fahrscheindruckern ausgestattet. Besonders relevant sind sie für Fahrgäste, die bereits ein elektronisches Ticket nutzen. Denn die neuen Geräte sind e-Ticket-Terminals ausgesattet und damit für die Zukunft des Fahrscheinverkaufs gerüstet.
Dein Nahverkehr in
Frankfurt am Main