+++ In der Nacht 4./5. April 2024 von ca. 21:30 Uhr bis ca. 3:30 Uhr massive Beeinträchtigungen auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9 wegen kurzfristigen Bauarbeiten. Informationen im Internet unter www.bahn.de oder im DB Navigator. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer der U- und Straßenbahnen in Frankfurt am Mittwoch, 12. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. +++ Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien vom Streik betroffen sind. S-Bahnen, Regionalzüge sowie Busse verkehren planmäßig und können viele gute Alternativen bieten. Besonders im Busverkehr ist mit einer höheren Nachfrage zu rechnen. Informationen vor Fahrtantritt im Internet unter www.rmv-frankfurt.de. +++

15.04.2017 » Osterhasen-Express: Straßenbahn-Sonderfahrt für Kinder mit Ostereiersuche

HSF und VGF laden am Samstag, 15. April 2017 Kinder mit ihren Eltern zu Straßenbahn-Sonderfahrten mit Ostereiersuche ein.

Einen Tag, bevor der Osterhase im heimischen Garten seine Osterüberraschungen für die Kinder versteckt, ist er am Karsamstag, den 15. April 2017, wieder im Dienste des Vereins „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.“ (HSF) und der VGF unterwegs. Drei historische Straßenbahnen verkehren an diesem Tag mit insgesamt vier Fahrten als „Osterhasen-Express“ festlich geschmückt ins Verkehrsmuseum Frankfurt am Main. Die Fahrten der Züge beginnen am Gravensteiner-Platz (zwei Fahrten), am Zoo sowie am Westbahnhof. Ziel aller Fahrten ist das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main. Dort versteckt der Osterhase für die kleinen Fahrgäste eine Osterüberraschung. Die Aufenthaltszeit in Schwanheim beträgt jeweils ca. 45 Minuten.

Kleine Stadtrundfahrt zum Osterhasen

Am Gravensteiner-Platz fährt die Straßenbahn der Linie A um 12:04 Uhr und um 15:04 Uhr ab. Die Fahrt der Linie B ab Zoo beginnt um 13:22 Uhr. Vom Westbahnhof fährt der Zug der Linie C um 14:33 Uhr ab. Unterwegs bestehen weitere Zustiegsmöglichkeiten an den nachfolgend genannten Haltestellen:

Linie A (Gravensteiner-Platz – Verkehrsmuseum)
  • Friedberger Warte (12:09 & 15:09 Uhr)
  • Nibelungenplatz/FH (12:13 & 15:13 Uhr)
  • Friedberger Platz (12:16 & 15:16 Uhr)
  • Konstablerwache (12:21 & 15:21 Uhr)
  • Hospital zum Heiligen Geist (12:26 & 15:26 Uhr)
  • Lokalbahnhof (12:34 & 15:34 Uhr)
  • Südbahnhof (12:37 & 15:37 Uhr)
  • Schwanthalerstraße (12:39 & 15:39 Uhr)
  • Stresemannallee/Gartenstraße (12:43 & 15:43 Uhr)
  • Triftstraße (12:51 & 15:51 Uhr)
Linie B (Zoo – Verkehrsmuseum)
  • Hospital zum Heiligen Geist (13:28 Uhr)
  • Lokalbahnhof (13:32 Uhr)
  • Südbahnhof (13:35 Uhr)
  • Beuthener Straße (13:40 Uhr)
  • Louisa (13:45 Uhr)
  • Stresemannallee (13:47 Uhr)
  • Triftstraße (13:56 Uhr)
Linie C (Westbahnhof – Verkehrsmuseum)
  • Varrentrappstraße (14:36 Uhr)
  • Festhalle/Messe (14:39 Uhr)
  • Hauptbahnhof (14:44 Uhr)
  • Baseler Platz (14:46 Uhr)
  • Stresemannallee/Gartenstraße (14:48 Uhr)
  • Triftstraße (14:56 Uhr)
Preise und Anmeldung

Eine Fahrt mit dem „Osterhasen-Express“ kostet für Kinder drei Euro, für Erwachsene sechs Euro und für Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) fünfzehn Euro. Die Tickets gelten für die Hin- und Rückfahrt.

Tickets und Sitzplätze können im Internet unter www.hsf-ffm.de/veranstaltungen bis 13. April 2017 reserviert werden. Durch das Reservierungssystem wird automatisch eine Bestätigung an die Teilnehmer gesendet. Die Bezahlung und die Ausgabe der Tickets erfolgen am Tag der Sonderfahrt in den Fahrzeugen.

Alle Information im Überblick können auch dem Flyer Osterhasen-Express 2017 auf der Internetseite der HSF unter www.hsf-ffm.de/osterhasen-express entnommen werden.

Das könnte dich auch interessieren:

15. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte » In historischen Bussen und Bahnen Nahverkehrshistorie erleben

Wer sich auf eine Zeitreise durch die Verkehrsgeschichte Frankfurts begeben will, hat am Sonntag, 28. Mai 2017, zwischen 10 und 17 Uhr beim 15. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte wieder die Gelegenheit dazu. Organisiert wird er durch die Vereine Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. (HSF), Historische Eisenbahn Frankfurt e. V. und das Frankfurter Feldbahnmuseum. Erstmals mit von der Partie ist zudem der Modelleisenbahn-Club Frankfurt-Griesheim 83 e. V.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen