Mit Bus und Bahn zur Nacht der Museen

Zur Nacht der Museen am Samstag, 13. Mai 2023, reist man am besten mit öffentlichen Nahverkehr an. Auf den S- und U-Bahn-Linien wird das Platzangebot erhöht. In Sachsenhausen fahren die Straßenbahnen bis spät in die Nacht öfter. Historische Straßenbahnen pendeln auf einem Rundkurs.

Zahlreiche Museen öffnen am kommenden Samstag von 19:00 Uhr bis 2:00 Uhr nach dreijähriger Corona-Pause wieder die Türen anlässlich der Nacht der Museen. An mehr als 50 Standorten bietet sich dann die Möglichkeit, die Highlights der hiesigen Museumslandschaft zu erleben.

Für die An- und Abreise empfehlen sich Busse und Bahnen. Auf den meisten U-Bahn-Linien wird das Platzangebot an diesem Tag deutlich erhöht. Das gilt auch bis spät in die Nacht für die S-Bahn-Linien S1 bis S6, S8 und S9. Zudem verkehren die Straßenbahn-Linie 15 bis etwa 1:00 Uhr und zwischen „Südbahnhof“ und „Hauptbahnhof“ die Straßenbahn-Linie 16 bis etwa 2:30 Uhr jeweils im Viertelstundentakt.

Busse und Bahnen rund um die Uhr

Im Nachtverkehr sind Busse und Bahnen regulär unterwegs. Sieben S-Bahn-, vier U-Bahn-, vier Straßenbahn- und 16 Bus-Linien sind rund um die Uhr unterwegs. Die S-Bahn-Linien S1 bis S6 und S8 verbinden die Mainmetropole mit der Region nachts stündlich. Innerhalb Frankfurts verbinden die U-Bahn-Linien U4, U5, U7 und U8 sowie die Straßenbahn-Linien 11, 12, 16 und 18 jeweils halbstündlich die Innenstadt mit den Stadtteilen. Darüber hinaus sind acht Metrobus- und weitere acht Bus-Linien die ganze Nacht unterwegs.

Historische Straßenbahn im Shuttle-Verkehr

Auch das Verkehrsmuseum der VGF nimmt an der Nacht der Museen teil. Zusammen mit dem Verein Historischen Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. (HSF) hat die VGF einen Shuttle-Verkehr organisiert.

Auf zwei Rundkursen fahren Trambahn-Veteranen aus den Jahren 1956 bis 1978 jeweils halbstündlich ab der Haltestelle „Zoo“ durch die Altstadt und Sachsenhausen. Unter die Oldtimer mischt sich auch ein Fahrzeug der neusten Generation. So können Fahrgäste nicht nur die stilvolle Fahrt in den Veteranen genießen, sondern mit dem „T“-Wagen auch Zukunft des Nahverkehrs in Frankfurt entdecken.

Die Straßenbahnen fahren zusätzlich zu den angebotenen Shuttlebussen und können mit der MuseumsuferCard, dem Ticket zur Nacht der Museen, den regulären RMV-Fahrscheinen oder dem neuen Deutschlandticket genutzt werden. Der Fahrplan kann im Internet unter www.hsf-ffm.de heruntergeladen werden.

Vor dem Zoo-Gesellschaftshaus auf dem Alfred-Brehm-Platz steht außerdem ein historischer Omnibus der VGF. Dort ist das MOBILISEUM untergebracht, das eine kleine Ausstellung über die Arbeit der HSF sowie einige Exponate aus dem derzeit geschlossenen Verkehrsmuseum präsentiert. Im Museumsshop besteht zudem die Möglichkeit Modelle, Bücher und VGF-Fanartikel zu erwerben.

Das könnte dich auch interessieren:

Mit Bussen und Bahnen zum Museumsuferfest

Mit acht S-Bahn-, acht U-Bahn-, acht Straßenbahn- und zwei Bus-Linien ist eines der beliebtesten Feste in Frankfurt und in der Region bestens erreichbar. Das Museumsuferfest feiert vom 23. bis 25. August 2019 wieder die einzigartige Museumslandschaft rund um den Main. Ideal für die Anfahrt sind die Stationen „Schweizer Platz“, „Schweizer-/Gartenstraße“, „Otto-Hahn-Platz“ und „Stresemannallee/Gartenstraße“ nahe dem südlichen Mainufer sowie die Stationen „Willy-Brandt-Platz“, „Dom/Römer“, „Hauptwache“ und „Konstablerwache“ auf der nördlichen Main-Seite. Mehr Busse und Bahnen In den Abendstunden bietet der RMV auf allen S-Bahn-Linien mehr Platz in den Zügen. Auch die U-Bahnen bieten mehr Platz und fahren in den späten Abendstunden deutlich

Mehr lesen »

Kommentar verfassen