+++ Streckensperrung wegen Beschädigung einer Brücke in Frankfurt-Griesheim. Es kommt zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Dauer bis voraussichtlich 28.09.2023. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und werden zwischen "Frankfurt-Höchst" und "Frankfurt Hauptbahnhof" ohne Zwischenhalt über eine andere Strecke umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ Alternative Fahrtmöglichkeiten auf der Mainzer Landstraße mit den Straßenbahn-Linien 11 und 21, zwischen "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" und "Galluswarte" (Umstieg zu/von S3, S4, S5, S6) mit der Bus-Linie 52 sowie zwischen "Höchst Bahnhof" und "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" mit den Bus-Linien 54 und 59. +++ (Letzte Aktualisierung: 15.09.2023, 09:55 Uhr)

Zwei Wasserstoffbusse mit Friedensbotschaft unterwegs

Ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und ein aufmerksamsstarkes Signal für den Frieden setzt die Stadt Frankfurt am Main. Auf der Metrobus-Linie M36 sind seit 1. November 2022 zwei Wasserstoffbusse im Einsatz, die in den Farben der ukrainischen Flagge und mit Friedenstauben gestaltet sind.

Mit den „Friedensbussen“ bekundet die Stadt Frankfurt am Main die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, mit Frankfurterinnen und Frankfurtern mit ukrainischen Wurzeln und geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern, die in der Stadt Zuflucht gefunden haben.

Mit zwei Wasserstoffbussen, die in den Farben der ukrainischen Flagge und mit Friedenstauben gestaltet sind, setzt die Stadt Frankfurt am Main auf der Metrobus-Linie M36 ein Zeichen der Solidariät mit der Ukraine und auf ein aufmerksamkeitsstarkes Signal für Frieden. Bild: © ICB

Die neuen Wasserstoffbusse wurden bewusst für die Aktion gewählt. Schließlich kommen sie mehrmals täglich am Russischen Generalkonsulat im Oeder Weg vorbei.

Auf Initiative Stadt waren bereits kurz nach Beginn des russischen Angriffkriegs 15 mit ukrainische Fahne und Friedenstaube gestaltete Busse auf der Linie M36 eingesetzt worden. Im Zuge der Elektrifizierung wurden sie nun durch emissionsfreie Wasserstoffbusse ersetzt und zeigen nun auf anderen Linien Flagge.

Kurz nach Beginn des russischen Angriffkriegs wurden 15 Busse des Typs Solaris Urbino 12 mit ukrainische Fahne, Friedenstaube und dem Schriftzug #nowar beklebt. Sie kamen überwiegend auf der Metrobus-Linie M36 zum Einsatz, wie hier der Wagen 341 am 28. März 2022 an der Bockenheimer Warte. Bild: © Thomas Laumann

Die Beklebung der Busse in den ukrainischen Landesfarben haben die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die städtische Busgesellschaft In-der-City-Bus (ICB), welche die Linie M36 betreibt, im Februar auf Initiative des Dezernats für Mobilität und Gesundheit schnell umgesetzt. Sie stehen auch jetzt hinter dem Projekt „Friedensbusse“.

Das könnte dich auch interessieren:

ICB erweitert Fahrzeugflotte um neun Gelenkbusse

Die neun Gelenkbusse, die Verkehrsdezernent Klaus Oesterling und die Geschäftsführer der In-der-City-Bus GmbH (ICB) am vergangenen Donnerstag auf dem Betriebshof am Römerhof vorstellten, erfüllen die Abgasnorm Euro VI. In den kommenden Wochen sollen 17 weitere Gelenkbusse bestellt werden.

Mehr lesen »

Busse erhalten neue Fahrscheindrucker

Derzeit werden die rund 350 Busse, die täglich im Linieneinsatz stehen, mit neuen Fahrscheindruckern ausgestattet. Besonders relevant sind sie für Fahrgäste, die bereits ein elektronisches Ticket nutzen. Denn die neuen Geräte sind e-Ticket-Terminals ausgesattet und damit für die Zukunft des Fahrscheinverkaufs gerüstet.

Mehr lesen »

Das Wasserstöffche kommt: Startsignal für die zweite Antriebstechnologie im Stadtverkehr

Am 2. September 2022 gaben Jens Deutschendorf, Staatssekretär im hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, und Stefan Majer, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und der städtischen Busgesellschaft In-der-City-Bus (ICB) das Startsignal für den Testbetrieb der Wasserstofftechnologie im Frankfurter Busverkehr. Der Linienbetrieb auf der Metrobus-Linie M36 soll im Oktober starten.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen