Reparaturen in Rüsselsheim umfangreicher: Streckensperrung dauert noch länger

Weit anspruchsvoller als zunächst angenommen ist der Reparatur der Schäden in Rüsselsheim an der Strecke zwischen Mainz und Frankfurt. Die Strecke bleibt bis voraussichtlich 21. März 2022 gesperrt.

Die DB muss, neben 20 jeweils über tausend Meter langen Kabeln, die das Steuern der Signal und Weiche ermöglichen, über 1,2 Kilometer der Hauptstromversorgung erneuern. Hinzu kommt die Instandsetzung des Hauptkabelkanals auf einer Länge von 100 Metern.

Die DB hat vor Ort alle erforderlichen Kapazitäten an Mitarbeitenden und Spezialkräften zusammengezogen, um den Fahrgästen schnellstmöglich wieder einen durchgehenden Zugverkehr zu ermöglichen. An der Instandsetzung der Anlagen arbeiten die Teams mit Hochdruck.

Ab 14. März fahren S-Bahnen wieder öfter zum Flughafen

Rund drei Wochen nach der Entgleisung einer S-Bahn bei Ausfahrt im Bahnhof Rüsselsheim schafft es die DB endlich, den Frankfurter Flughafen wieder besser anzubinden. Ab Montag, 14. März 2022, verkehrt die S8 tagsüber auch wieder zwischen „Kelsterbach“ und „Offenbach Ost“. Damit ist der Flughafen aus Richtung Frankfurt Hauptbahnhof wieder im gewohnten Umfang mit der S-Bahn erreichbar.

Bis einschließlich Sonntag, 13. März 2022, pendelt die S8 tagsüber nur zwischen „Wiesbaden Hauptbahnhof“ und „Mainz-Bischofsheim“. Die S9 fährt nur zwischen „Rüsselsheim“ und „Hanau Hauptbahnhof“. Zwischen „Mainz-Bischofsheim“ und „Rüsselsheim“ ist Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Der Regionalverkehr wird weiterhin über die nordmainische Strecke umgeleitet. Aufgrund der hohen Auslastung der Strecke kommt es auf der S1 ebenfalls zu Einschränkungen. Hier entfallen die S1-Zwischentakte zwischen „Hochheim“ und „Frankfurt-Höchst“. Sie verkehren aber zwischen „Frankfurt-Höchst“ und „Rödermark-Ober-Roden“ planmäßig.

Auf ÖPNV online Frankfurt am Main findet sich unter Fahrplanänderungen eine Meldung mit einer Übersicht aller Änderungen zur Streckensperrung.

Von der Streckensperrung ist auch der Fernverkehr der Deutschen Bahn betroffen. Dieser wird ebenfalls umgeleitet oder fällt auf Teilstrecken aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Einstiegslotsen jetzt auch im Regionalverkehr

DB Regio Mitte und der RMV nehmen die Abfahrtspünktlichkeit der Regionalzüge am Frankfurter Hauptbahnhof ins Visier: In einem Pilotprojekt mit Einstiegslotsen wird nun geprüft, ob mehr Züge pünktlich abfahren. An ausgewählten Zügen werden dazu seit gestern Mitarbeiter zur Hauptverkehrszeit zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr für drei Monate eingesetzt.

Mehr lesen »

DB Regio bleibt weiter Betreiber auf der Main-Weser-Bahn

Nachdem DB Regio den Mittelhessen-Express (RB40, RB41, RB49) zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 an die HLB abgeben muss, konnte sich DB Regio bei der europaweiten Ausschreibung des Teilnetzes „Main-Weser“ von RMV und NVV durchsetzen. Auch in Zukunft betreibt das Unternehmen den RE30, der auf der Strecke von Frankfurt über Gießen und Marburg nach Kassel fährt.

Mehr lesen »

Hoher Krankenstand: Nächtliche Zugausfälle auf S4 und S6

Auch die Deutsche Bahn ist wie überall in Deutschland von steigenden Coronafällen betroffen, die sich regional auswirken können. Besonders betroffen ist derzeit das Stellwerk Frankfurt Süd, in dem die Fahrdienstleiter einen Teil des S-Bahn- und Regionalverkehrs koordinieren. Durch einen hohen Krankenstand kommt es aufgrund der angespannten Personallage vom 10. bis 14. August 2022 zu nächtlichen Einschränkungen bei der S-Bahn Rhein-Main.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen