+++ Aufgrund eines Streiks der GDL kommt es bundesweit von Donnerstag, 7. Dezember 2023, 22:00 Uhr bis Freitag, 8. Dezember 2023, 22:00 Uhr zu massiven Einschränkungen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr der Deutschen Bahn und Regionalverkehre Start Deutschland. Ein Notfahrplan sichert nur ein sehr begrenztes Zugangebot. Die DB bittet, von nicht notwendigen Reisen während des GDL-Streiks abzusehen und die Reise auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben. Es ist bereits vor offiziellen Streikbeginn mit Einschränkungen zu rechnen. Informiere dich vor Fahrtantritt über deine Reiseverbindung unter www.bahn.de oder im DB Navigator. Informationen zu Fahrgastrechten unter www.bahn.de/fahrgastrechte. Informationen zu Reisen während des GDL-Streiks unter www.bahn.de/sonderkulanz. (Letzte Aktualisierung: 06.12.2023, 20:15 Uhr) +++

Erkranktes Fahrpersonal: Fahrtausfälle im Nahverkehr

Bisher konnte das Nahverkehrsangebot in Frankfurt am Main weitestgehend planmäßig aufrecht erhalten werden. Doch nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie muss die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ erstmals ihren Stufenplan aktivieren.

Mit dem Stufenplan stellt traffiQ sicher, dass die Fahrgäste weiterhin zuverlässig ihre Fahrt mit Bahnen und Bussen planen können, auch wenn nun neben den jahreszeitlich bedingten Krankheitsfällen die Zahl der Mitarbeitenden steigt, die aufgrund der Corona-Pandemie erkranken oder in Quarantäne müssen und daher ihren Dienst nicht antreten können. Er sieht vor, zuerst auf Linien mit geringerer Nachfrage Einschränkungen bis hin zu völligen Einstellungen umzusetzen, zu denen es aber Fahrtalternativen gibt.

Daher sind zumindest am Freitag, 4. Februar 2022, und Samstag, 5. Februar 2022, auf den U-Bahn-Linien U1 und U6 sowie auf den Straßenbahn-Linien 14, 15, 17, 18 und 21 spürbare Fahrtausfälle aufgrund fehlenden Personals zu erwarten, insbesondere bei den Fahrten mit Hochflurfahrzeugen auf den Linien 15, 17 und 18. Die betroffenen Linien verkehren weiterhin, allerdings mit Lücken im Fahrplan. Die ausfallenden Fahrten wurden aus der Fahrplanauskunft herausgenommen. Über das aktuelle Fahrtenangebot empfiehlt traffiQ, sich vor Fahrtantritt in der RMV-App, in der RMV-Fahrplanauskunft auf www.rmv-frankfurt.de oder am RMV-Servicetelefon unter 069 24 24 80 24 zu informieren.

Kurzfristig kann sich die Situation im Positiven wie im Negativen ändern, darüber werden traffiQ und VGF aktuell informieren. Seit Beginn der Pandemie konnte bislang das uneingeschränkte Nahverkehrsangebot in der Stadt aufrechterhalten werden, so die städtische Nahverkehrgesellschaft. Das ist auch weiterhin das Ziel. Größere Einschränkungen mit Taktstreckungen gab es zuletzt zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020.

Das könnte dich auch interessieren:

Erneut Probleme mit U5-Wagen

Wie die VGF via Twitter einem Follower am Freitag bestätigte, gibt es derzeit neue Probleme mit den modernen U5-Wagen. Demnach wurden einige Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen, da sie offenbar Schäden an den Gelenkverbindungen der Wagenkästen haben.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen