+++ Witterungsbedingt kommt es im Bahn- und Busverkehr im Rhein-Main-Gebiet zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Bitte informiere dich vor Fahrtantritt über die Verbindungsauskunft im Internet unter www.rmv.de. +++ +++ Aufgrund von kurzfristigen Bauarbeiten zwischen Wiesbaden Hbf und Mainz-Bischofsheim entfällt die S9 bis 3. Dezember 2023 auf dem gesamten Laufweg. S8 als alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Außerhalb der Betriebszeiten der S8 wird zwischen Offenbach Ost und Hanau Hbf Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. (Letzte Aktualisierung: 24.11.2023, 20:25 Uhr) +++ +++ Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Saalburgstraße wird die Straßenbahn-Linie 12 bis 8. Dezember 2023 in Richtung Schwanheim zwischen den Haltestellen Daimlerstraße und Bornheim Mitte über Hanauer Landstraße, Ostbahnhof, Zoo und Wittelsbacherallee umgeleitet. Dadurch kann die Haltestelle Eissporthalle/Festplatz nicht bedient werden. Dort beginnende Fahrten, beginnen an der Haltestelle Saalburg-/Wittelsbacherallee der Linie 14 in Richtung Ernst-May-Platz. (Letzte Aktualisierung: 23.11.2023, 21:50 Uhr) +++

2021 gestaltete die DB mehrere S-Bahn-Stationen um

Die Deutsche Bahn (DB) hat in diesem Jahr mehrere S-Bahn-Stationen neugestaltet. Neben dem farbenfrohen Zugang Frankenallee an der S-Bahn-Station „Frankfurt-Galluswarte“, konnten im Frühjahr die Arbeiten am Zukunftsbahnhof „Offenbach-Marktplatz“ abgeschlossen werden. Eine Frischekur erhielt bis zum Jahresende auch die S-Bahn-Station „Offenbach-Ledermuseum“.

S-Bahn-Station „Galluswarte“ blüht auf

Seit Anfang des Jahres zieren große, bunte Formen und Farben, hier und da eine Pflanzenranke und Rauten, die an das charakteristische gerippte Frankfurter Apfelweinglas erinnern, die beiden Zugänge zur S-Bahn-Station „Galluswarte“ an der Frankenallee in Frankfurt. Die Offenbacher Künstlerin Thekra Jaziri hat im Auftrag der DB knapp 350 Quadratmeter Wandfläche farbenfroh gestaltet. Die DB erhofft sich von der farblichen Gestaltung eine positive Wirkung.

Der Zugang Frankenallee an der S-Bahn-Station „Galluswarte“ blüht auf. Bild: © DB AG / Matthias Scherer

Zukunftsbahnhof „Offenbach-Marktplatz“

Seit dem Frühjahr haben es umsteigende Fahrgäste in der S-Bahn-Station „Offenbach-Marktplatz“ leichter. Im Eingangsbereich zur Rathausseite hat die DB großformatige digitale Anzeiger in Betrieb genommen, die die nächsten Abfahrten von Bussen und S-Bahnen anzeigen. Zudem hilft ein großformartiges, farblich gestaltetes Wegeleitsystem bei der Orientierung, wenn man zum Beispiel zur Fußgängerzone, zur Volkshochschule, ans Mainufer, zum Wochenmarkt oder zur Hochschule für Gestaltung möchte.

Am Zukunftsbahnhof „Offenbach-Marktplatz hat die DB den Bahnsteig neu gestaltet und möbeliert. Moderne Möbel zum Sitzen, Anlehnen und Stehen erhöhen den Komfort für die Fahrgäste. Bild: © Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn

Die DB hatte im Laufe des Jahres 2020 damit begonnen, die S-Bahn-Station umzugestalten. Zunächst wurden moderne Möbel zum Sitzen, Anlehnen und Stehen, neue Abfallbehälter sowie Vitrinen für die Fahrgastinformation aufgestellt. Zudem wurden die Treppenwände und das Glasdach über dem Eingang auf der Marktplatzseite farblich gestaltet sowie gesamte unterirdische Station zunächst bis auf eine Höhe von drei Metern neu gestrichen.

Heller, freundlicher, lebendiger: Zusammen mit Start Up und Künstlern aus Offenbach testet die DB Ideen, die für mehr Aufenthaltsqualität in einer hoch frequentierten S-Bahn-Station sorgen. Bild: © Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn

Die Station ist insgesamt heller, freundliche und übersichtlicher geworden. Aus einer Untersuchung der Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG), die zu Beginn die Potentiale der Station aus Sicht der Reisenden analysiert hat, entstanden wesentliche Impulse für die Neuerungen.

Bunt gestaltet wurden Treppenwände und das Glasdach über dem Eingang auf der Marktplatzseite. Bild: © Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn

Bundesweit ist die S-Bahn-Station „Offenbach-Marktplatz“ eine von 16 Zukunftsbahnhöfen, an denen die DB neue Ideen und Konzepte testet, um Bahnhöfe attraktiver zu machen. Was sich bewährt, soll auch an anderen Bahnhöfen mit ähnlichen Voraussetzungen umgesetzt werden. In das Projekt Zukunftsbahnhof „Offenbach-Marktplatz“ hat die DB über 800.000 Euro investiert. Alle Zukunftsbahnhöfe werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

Frischekur für S-Bahn-Station „Offenbach-Ledermuseum“

Bis zum Jahresende hat die DB auch die S-Bahn-Station „Offenbach-Ledermuseum“ aufgewertet und neu gestaltet. Für die komplette Frischekur wurden Wände und die Decken zum Teil neu gestrichen und farbige Akzente etwa an den Auf- und Abgängen sowie an den Geländern gesetzt. Die S-Bahn-Station verfügt jetzt außerdem über eine bessere Beleuchtung. Für die Reisenden wurde der gesamte Bahnsteig umgestaltet und dabei der Pavillon in der Bahnsteigmitte entfernt. Zudem hat die Station moderne Holzbänke sowie neue Werbetafeln und Abfallbehälter erhalten. Der gesamte Bahnsteig der Station, die seit 1995 in Betrieb ist, wirkt jetzt viel ansprechender, übersichtlicher und aufgeräumter.

Frische Farbe, moderne Möbel und mehr Licht am Bahnsteig der S-Bahn-Station „Ledermuseum“. Bild: © Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn

Auch das neue Wegeleitsystem der S-Bahn-Station dient dem besseren Überblick. Gleich am Bahnsteig zeigt es den Fahrgästen in welche Richtung sie gehen müssen, wenn sie zum Beispiel zum Capitol, der Hafenbrücke oder dem Deutschen Wetterdienst möchten.

Neu gestaltet wurden auch die Wände der Zwischenebene. Hierbei legte man besonderen Wert darauf, das Umfeld der S-Bahn-Station einzubeziehen. So entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ledermuseum eine große interaktive Wand mit einzelnen Kacheln, die Strukturen verschiedener Lederarten sowie artverwandter und alternativen Materialen wiedergeben. Zudem beschreiben Begriffe wie „glatt“, „dehnbar“, „geschmeidig“ oder „atmungsaktiv“ deren Eigenschaften. Weitere Informationen zu bestimmten Materialien und zugehörigen Exponaten können über QR-Codes auf der Webseite des Museums abgerufen werden.

In die Aufwertung und freundlichere Gestaltung der Station „Offenbach-Ledermuseum“ haben die DB und der RMV rund 350.000 Euro investeriert.

Das könnte dich auch interessieren:

Feierliche Inbetriebnahme des neuen Elektronischen Stellwerks

Das neue Elektronsiche Stellwerk (ESTW) für die S-Bahn-Stammstrecke unter der Frankfurter Innenstadt ist am 6. August 2018 in Betrieb gegangen. Im Beisein von rund 200 Gästen wurde das neue Stellwerk in einem feierlichen Akt mit symbolischer Schlüsselübergabe am Mittwoch vergangener Woche von Dr. Klaus Vornhusen (Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Hessen), Tarek Al-Wazir (Hessischer Minster für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung), Klaus Oesterling (Verkehrsdernent der Stadt Frankfurt am Main), Prof. Knut Ringat (Sprecher der Geschäftsführung des RMV) und Gerd-Dietrich Bolte (Leiter Großprojekte Mitte der DB Netz AG) auch offiziell in Betrieb genommen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen