+++ Streckensperrung wegen Beschädigung einer Brücke in Frankfurt-Griesheim. Es kommt zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Dauer bis voraussichtlich 28.09.2023. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und werden zwischen "Frankfurt-Höchst" und "Frankfurt Hauptbahnhof" ohne Zwischenhalt über eine andere Strecke umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ Alternative Fahrtmöglichkeiten auf der Mainzer Landstraße mit den Straßenbahn-Linien 11 und 21, zwischen "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" und "Galluswarte" (Umstieg zu/von S3, S4, S5, S6) mit der Bus-Linie 52 sowie zwischen "Höchst Bahnhof" und "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" mit den Bus-Linien 54 und 59. +++ (Letzte Aktualisierung: 15.09.2023, 09:55 Uhr)

DB Regio bleibt weiter Betreiber auf der Main-Weser-Bahn

Nachdem DB Regio den Mittelhessen-Express (RB40, RB41, RB49) zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 an die HLB abgeben muss, konnte sich DB Regio bei der europaweiten Ausschreibung des Teilnetzes „Main-Weser“ von RMV und NVV durchsetzen. Auch in Zukunft betreibt das Unternehmen den RE30, der auf der Strecke von Frankfurt über Gießen und Marburg nach Kassel fährt.

Der neue Verkehrsvertrag startet zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 und läuft 14 Jahre. Die Züge verkehren täglich im Zwei-Stunden-Takt mit zusätzlichen Fahrten in den Hauptverkehrzeiten.

17 neue Triebwagen von Alstom

Auf der wichtigen Regionalzug-Verbindung zwischen dem Rhein-Main-Gebiet und Nordhessen kommen ab 2024 fabrikneue Fahrzeuge des Typs Coradia Stream HC von Alstom zum Einsatz. Die neue Flotte setzt sich aus 13 vierteiligen Fahrzeugen und vier fünfteiligen Fahrzeugen zusammen. Sie verfügen über leistungsstarke Antriebe und hervorragende Beschleunigungswerte und schaffen somit mehr Puffer im Fahrplan. Etwaige Verspätungen können besser aufgeholt werden.

Der vierteilige Triebzug verfügt über 420 Sitzplätze und besteht aus zwei Doppelstock-Steuerwagen sowie zwei einstöckige Mittelwagen. Im Vergleich dazu verfügt der fünfteilige Triebzug über einen zusätzlichen Doppelstock-Mittelwagen und bietet 540 Personen einen Sitzplatz. In Doppeltraktion sind bis zu 960 Sitzplätze möglich. Die derzeit eingesetzten Lok-Wagen-Züge bieten maximal 840 Sitzeplätze in einem Zug.

Auf dem RE30 fahren ab Dezember 2024 neue Triebzüge des Typs Coradia Steam HC von Alstom. Visualisierung: © Alstom Design & Styling

Die neuen Triebzüge sind durchgängig begehbar. Mit einer Einstiegshöhe bei 600 Millimetern ist an den meisten Bahnhöfen ein barrierefreier Einstieg möglich. Wie alle neuen Fahrzeuge verfügt auch der Coradia Steam HC über kostenfreies WLAN für die Fahrgäste. In den Vierersitzgruppen der 1. Klasse werden große wandmontierte Tische eingebaut. In der Reihenbestuhlung sind Fußstützen und Zeitungsnetze in der Rückenlehne des Vordersitzes vorgesehen. In den Vierersitzgruppen der 2. Klasse sind kleine wandmontierte Tische vorgesehen. Steckdosen sind allen Sitzplätzen der 1. und 2. Klasse zugeordnet. Zudem sind in jedem Zug 30 Fahrradstellplätze vorhanden.

Das könnte dich auch interessieren:

Coronavirus: Regionaler Schienen- und Busverkehr im RMV-Gebiet mit reduzierten Fahrplan unterwegs

Der RMV und seine Partnerunternehmen haben im regionalen Schienen- und Busverkehr Fahrpläne mit eingeschränkten Fahrtenangebot abgestimmt, um auch in der Zeit während der Corona-Pandemie einen zuverlässigen Betrieb auf Basis eines Grundangebots sicherzustellen. Die Partner sorgen damit dafür, dass das ÖPNV-Angebot auch dann stabil bleibt, wenn weniger Fahrpersonal verfügbar ist. Sie tragen so dazu bei, dass Menschen, die Busse und Bahnen nutzen, zuverlässig an ihr Ziel gelangen

Mehr lesen »

Fahrplanjahr 2019: RMV verbessert Fahrplanangebot

Der Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 wirft seine Schatten voraus und steht ganz im Zeichen von mehr Kapazitäten. Künftig sind die S-Bahnen länger im 15-Minuten-Takt unterwegs, zwischen Mainz und Frankfurt gibt es eine neue Regional-Express-Verbindung nördlich des Mains und die Züge im Rheingau fahren öfter. Mit neuen Fahrzeugen übernimmt außerdem die Hessische Landesbahn (HLB) das Teilnetz Südhessen-Untermain.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen