Ab Dezember 2021 verbindet eine neue IC-Linie Hessen und NRW

Vor 18 Jahren im Dezember 2002 fuhr mit dem Interregio (IR) letztmals ein Fernverkehrszug zwischen Frankfurt am Main und Münster über das Sieger- und Sauerland. Im kommenden Jahr kehrt die Fernverkehrsverbindung mit IC2-Zügen wieder zurück. Zwischen Dillenburg und Letmathe können die meisten Intercity-Züge künftig auch mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden.

Der neue Intercity (IC) verbindet ab Mitte Dezember 2021 Frankfurt am Main und Münster über das Sieger- und Sauerland im Zwei-Stunden-Takt. In Hessen hält der neue IC nebem dem Frankfurter Hauptbahnhof auch in Bad Nauheim, Wetzlar und Gießen.

Zwischen Siegen und Letmathe ergänzt der IC das dann nur noch zweistündliche Angebot des Ruhr-Sieg-Express (RE16) zum bestehenden Stundentakt. Das Angebot der Ruhr-Sieg-Bahn (RB91) bleibt unverändert.

Zur Anerkennung von Fahrkarten des Westfalen- und NRW-Tarifs in Fernverkehrszügen hatte der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) kürzlich ein Vergabeverfahren durchgeführt, das die Deutsche Bahn für sich entscheiden konnte. Damit entsteht ein integriertes Angebot von Nah- und Fernverkehrszügen zwischen Hessen und Westfalen sowie die Möglichkeit für Reisende zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe zur IC-Nutzung mit dem WestfalenTarif.

Wie hier bei Ansbach zwischen Stuttgart und Nürnberg fahren ab Mitte Dezember 2021 die IC2-Züge auch zwischen Frankfurt am Main und Münster. Bild: © Deutsche Bahn AG / Claus Weber

Mit der neuen Fernverkehrsverbindung kommen die neuen doppelstöckigen IC2-Züge dann auch täglich nach Frankfurt am Main. Sie bieten Platz für 468 Reisende, haben neun Fahrradstellplätze und bieten auch einen Am-Platz-Service.

Der neue Zug verbindet die hessische Mainmetropole und mittelhessischen Städte Bad Nauheim, Wetzlar und Dillenburg mit den westfälischen Städten Siegen, Kreuztal, Lennestadt (Altenhundem und Grevenbrück), Finnentrop, Plettenberg, Werdohl, Altena und Iserlohn (Letmathe). Zudem halten die Züge nach Münster in Witten und Dortmund, zwei Zugpaare fahren über Schwerte und Unna. Darüber hinaus fährt ein tägliches Zugpaar von Münster weiter bis zur Nordseeküste nach Norddreich Mole mit Anschluss auf die Ostfriesischen Inseln.

Grafik: © Deutsche Bahn AG

Das könnte dich auch interessieren:

Ab Ende Oktober Einschränkungen im Bahnverkehr im Knoten Frankfurt

Viele Baumaßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur finden derzeit im Eisenbahnknoten Frankfurt statt. Darunter zählen die Arbeiten am Homburger Damm unweit des Hauptbahnhofs, rund um den Bahnhof Stadion sowie der Bau der neuen S-Bahn-Strecke durch den neuen Stadtteil Gateway Gardens am Flughafen. Nun kommt es ab Ende Oktober zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Zum einen wegen eines Softwareaustauschs in elektronischen Stellwerken (ESTW), zum anderen wegen der Anbindung der neuen S-Bahn-Strecke an den Bestand.

Mehr lesen »

Der neue Fernverkehrszug der DB

Am vergangenen Mittwoch hat die Deutsche Bahn ihren neuen Fernverkehrszug „ECx“ vorgestellt. Der lokbespannte Reisezug soll ab 2023 die Fernverkehrsflotte ergänzen und auch auf der Verbindung von Frankfurt nach Westerland (Sylt) eingesetzt werden.

Mehr lesen »

Eine Antwort

Kommentar verfassen