Trotz Corona-Einschränkungen volles Fahrplanangebot im RMV

Der RMV hält auch während der weitreichenden Corona-Einschränkungen am Regelfahrplan fest und bestellt unabhängig von der Fahrgastnachfrage weiterhin das volle Fahrplanabgebot im Regionalverkehr.

Damit setzt der RMV alles dran, den Wünschen der Fahrgäste nachzukommen und eine Fahrt mit so viel Abstand wie möglich zu bieten. Für den RMV sei es deshalb selbstverständlich, auch während der weitreichenden Corona-Einschränkungen das volle Fahrtenprogramm zu bestellen. Ein dichter Takt und lange Züge seien Teil der Daseinsvorsorge, auch wenn weniger Fahrgäste unterwegs seien.

RMV-Auslastungsprognose für besseren Abstand in Bus und Bahn

Der RMV weist auch nochmals auf die kürzlich gestartete RMV-Auslastungsprognose hin. Mit ihr können sich die Fahrgäste vor Fahrtantritt über das geschätzte Fahrgastaufkommen in den Verkehrsmitteln informieren und so gezielt Verbindungen auswähren, die voraussichtlich von weniger Menschen genutzt werden.

Auf der für Smartphones angepassten mobilen RMV-Website unter m.rmv.de wird in der Verbindungsauskunft bei der Auslastungsprognose die voraussichtliche Fahrzeugbelegung in Form eines Piktogramms angezeigt. Ist das zu erwartende Fahrgastaufkommen auf der gewünschten Verbindung hoch, werden dem Fahrgast alternative Routen mit voraussichtlich geringerem Fahrgastaufkommen vorgeschlagen.

Auslastungsprognose auf der mobilen RMV-Website m.rmv.de. Fotomontage: © Thomas Lusmöller / Screenshot m.rmv.de

Die Auslastungsprognose basiert auf Daten von über zwei Millonen täglichen Abfragen aus der RMV-Verbindungsauskunft, aus dem RMV-HandyTicket sowie den automtischen Fahrgastzählsystemen in den U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen des Stadtverkehrs Frankfurt und der S-Bahn Rhein-Main. Durch einen selbstlernenden Algorithmus werde die Prognose im Zeitfortschritt zunehmend präziser und berücksichtigt zusätzliche planbare externe Einflüsse, wie zum Beispiel Baustellen. Die Daten wurden datenschutzrechtlich geprüft und als unbedenktlich eingestuft. Sie lassen keinerlei personenbezogene Rückschlüsse zu.

Über alle Smartphones und Tablets erreicht man die mobile RMV-Website über den Browser unter www.rmv.de. Bei Desktop-PCs gibt man im Browser einfach m.rmv.de ein. In der RMV-App ist die Auslastungsprognose derzeit noch nicht eingebunden. Die Einbindung ist derzeit aber in Arbeit und soll noch im November erfolgen.

Das könnte dich auch interessieren:

Verschärfung der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr

Mund-Nasen-Bedeckungen sind ab heute nicht nur in Bussen und Bahnen vorgeschrieben, sondern auch an allen ober- und unterirdischen Stationen und Haltestellen. Die Verkehrsunternehmen weisen zudem darauf hin, dass Kinnvisiere als Mund-Nasen-Bedeckung nicht akzeptiert werden. Derweil kontrolliert die VGF in Zusammenarbeit mit Stadt- und Landespolizei die Einhaltung der Maskenpflicht.

Mehr lesen »

3G in Bahnen und Bussen

Ab Mittwoch, 24. November 2021, gilt angesichts der verschärften Corona-Lage mit hohen Infektionszahlen die sogenannte 3G-Regel in Bahnen und Bussen. Fahrgäste müssen dann geimpft oder genesen sein oder einen dokumentierten negativen Antigen-Schnelltest vorlegen. Das Testergebnis darf nicht älter als 24 Stunden ein. Ein Selbsttest ist nicht ausreichend. Auf Verlangen ist der Nachweis zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis dem Kontroll- und Sicherheitspersonal der Verkehrsunternehmen vorzuzeigen.

Mehr lesen »

Coronavirus: Regionaler Schienen- und Busverkehr im RMV-Gebiet mit reduzierten Fahrplan unterwegs

Der RMV und seine Partnerunternehmen haben im regionalen Schienen- und Busverkehr Fahrpläne mit eingeschränkten Fahrtenangebot abgestimmt, um auch in der Zeit während der Corona-Pandemie einen zuverlässigen Betrieb auf Basis eines Grundangebots sicherzustellen. Die Partner sorgen damit dafür, dass das ÖPNV-Angebot auch dann stabil bleibt, wenn weniger Fahrpersonal verfügbar ist. Sie tragen so dazu bei, dass Menschen, die Busse und Bahnen nutzen, zuverlässig an ihr Ziel gelangen

Mehr lesen »

Kommentar verfassen