+++ Aufgrund eines Streiks der GDL kommt es bundesweit von Dienstag, 12. März, 2:00 Uhr bis Mittwoch, 13. März 2024, 2:00 Uhr zu massiven Einschränkungen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr der Deutschen Bahn. Ein Notfahrplan sichert nur ein sehr begrenztes Zugangebot. Die DB bittet, von nicht notwendigen Reisen während des GDL-Streiks abzusehen und die Reise auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben. Informiere dich vor Fahrtantritt über deine Reiseverbindung unter www.bahn.de oder im DB Navigator. Informationen zu Fahrgastrechten unter www.bahn.de/fahrgastrechte und zu Reisen während des GDL-Streiks unter www.bahn.de/sonderkulanz. +++
+++ Die Gewerkschaft ver.di hat Fahrerinnen und Fahrer kommunaler Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel und Gießen zu Warnstreiks aufgerufen. +++ In Frankfurt fahren von Mittwoch, 13. März 2024, 2:00 Uhr bis Samstag, 16. März 2024, ca. 3:00 Uhr keine U-Bahnen und Straßenbahnen. Nach Ende des Streiks kommt es Samstagfrüh bis etwa 6:00 Uhr auf den Linien U4 (Seckbacher Landstraße - Enkheim), U6 und U7 zu Fahrtausfällen. S-Bahnen, Regionalzüge und städtische Busse sind nicht betroffen, verkehren planmäßig und können vielfach eine alternative Fahrtmöglichkeit sein. +++

Neuer Nachtverkehr überzeugt Fahrgäste

Dass der neue Nachtverkehr in Frankfurt bei den Fahrgästen gut angenommen wird, davon war man als Beobachter von Anfang an überzeugt. Nun hat die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ Zahlen präsentiert, die das Gefühl bestätigen. Um 20 Prozent sind die Fahrgastzahlen im Nachtverkehr gestiegen. Verkehrsdezernent und Oberbürgermeister sind ganz euphorisch und wollen den Nachtverkehr weiter ausbauen.

An mehreren Wochenenden im Mai und Juni diesen Jahres hatte die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ Fahrgastzählungen und -befragungen in den Bussen und Bahnen des Nachtverkehrs durchgeführt. Die Ergebnisse stellte der Geschäftsführer von traffiQ, Tom Reinhold, im beisein des Oberbürgermeisters, Peter Feldmann, und des Verkehrsdezernenten, Klaus Oesterling, am Freitag vor. Demnach nutzen mehr als 7.000 Fahrgäste das neue Nachtverkehrsangebot.

Eine Erfolgsgeschichte! Von „der nachtbus“ zum Nachtverkehr Frankfurt ein kontinuierlicher Fahrgastzuwachs. Grafik: © traffiQ Frankfurt am Main Quelle: Nachtverkehr Ergebnispräsentaion von traffiQ

Im Detail zeigt sich, dass sich die Zahlen auf der U-Bahn zusammengenommen fast verdoppelt haben. Fuhren kurz nach Einführung des neuen Nachtverkehrs im Januar 2018 noch 971 Fahrgäste auf U4, waren es bei den Zählungen in 2019 1.516. Bei der U8 wird der Sprung noch etwas deutlicher: Hier waren es im Januar 2018 nur 674 und in 2019 dann 1.415 Fahrgäste. Wobei man hier natürlich mit der Überschwinglichkeit vorsichtig sein muss, denn 2018 gab es neben der U-Bahn noch den klassischen Nachtbusverkehr und dadurch teilweise auch einen Parallelverkehr.

Unterschiedliches Fahrgastaufkommen je nach Linie – auch innerhalb der ÖPNV-Arten. Auf U4 und U8 stiegen die Fahrgastzahlen stark an. Grafik: © traffiQ Frankfurt am Main Quelle: Nachtverkehr Ergebnispräsentaion von traffiQ

Junge Nutzer und Freizeit dominieren in der Nacht

Neben den steigenden Fahrgastzahlen fallen aber noch zwei weitere Aspekte auf, erläutert traffiQ-Geschäftsführer Tom Reinhold. Zum einen wie die Nutzer vom Nachtangebot erfahren haben und die junge Altersgruppe.

Das Nachtverkehrsangebot wird gerne weiterempfohlen. Grafik: © traffiQ Frankfurt am Main Quelle: Nachtverkehr Ergebnispräsentaion von traffiQ

30 Prozent der Befragten gaben an, über die RMV-App vom Nachtangebot erfahren zu haben, weitere 22 Prozent über Freunde und Bekannte, gefolgt von Aushängen an den Haltestellen (15 Prozent) und über das Internet (13 Prozent). Die Nahverkehrsgesellschaft sieht sich damit darin bestätigt, bei der Kommunikation auf die digitalen Medien gesetzt zu haben. Mit 46 Prozent stellt die Altersgruppe der 18- bis 24-jährigen fast die Hälfte im Nachtverkehr, die man mit der digitalen Kommunikation am besten erreiche. Ältere Fahrgäste seien erwartungsgemäß deutlich weniger im Nachtverkehr unterwegs.

Im Vergleich zum Tagesverkehr ist der Anteil junger Erwachsener deutlich höher. Grafik: © traffiQ Frankfurt am Main Quelle: Nachtverkehr Ergebnispräsentaion von traffiQ

Deutlich macht die Befragung auch, wie stark am Wochenende der Nachtverkehr für den Freizeitverkehr genutzt wird. Als Fahrtzwecke wurde von den Befragten fast ausschließlich Freizeit oder Arbeit angegeben. Mit 89 Prozent dominieren dabei die Freizeitfahrten, während im Tagesverkehr diese Nutzergruppe nur auf 34 Prozent kommt. Für den Verkehrsdezernent zeigen die Zahlen, dass im Freizeitverkehr noch mehr Potentiale stecken, gerade in Zeiten, wo es noch freie Kapazitäten in Bussen und Bahnen gebe.

Die Fahrtzwecke im Nachtverkehr können einfach kategorisiert werden: Arbeit und Freizeit. Der Anteil der Freizeitfahrten dominiert. Tagsüber dominieren die Zwecke Arbeit und Ausbildung. Grafik: © traffiQ Frankfurt am Main Quelle: Nachtverkehr Ergebnispräsentaion von traffiQ

International aufgeschlossen

Insgesamt konnten die Stadt Frankfurt am Main und der RMV mit einer großen Kraftanstrengung ein Nachtverkehrsangebot auf die Beine stellen, mit dem man zu internationalen Metropolen aufschließen konnte, resümiert der Verkehrsdezernent. Er ist davon überzeugt, dass sich die positiven Zahlen weiter nach oben entwickeln werden. Oberbürgermeister Feldmann fordert derweil den Nachtverkehr auch auf Donnerstag auszuweiten. Für ihn sei es der richtige Weg und bei dem hervorragenden Ergebnis auch die richtige Konsequenz, auch wenn dieser Schritt nicht sofort kommen würde.

Nachts wie tagsüber – ganz oder auf Teilstrecken

Der städtische Nachtverkehr vervollständigt das im Dezember 2018 eingeführte Nachtangebot im S-Bahn- und Regionalverkehr. Vier U-Bahn-, vier Straßenbahn- und 15 städtische Bus-Linien legen seit fast einem Jahr in Nächten vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ein dichtes Verkehrsnetz über die Mainmetropole. Im nächtlichen 30-Minuten-Takt sorgen U-Bahnen und Straßenbahnen für schnelle Verbindungen durch die Stadt. Die Aufgabe der Feinerschließung von den Stationen des Schienenverkehrs in die Stadtteile übernehmen ergänzend die Bus-Linien, die mindestens stündlich verkehren. Bei der Planung des Nachtverkehrs war es traffiQ wichtig, dass auch im Nachtverkehr das Netz der Tageslinien zugrunde gelegt wurde. Somit fahren sie ganz oder Teilstrecken rund um die Uhr, was die Orientierung erleichtert. In den übrigen Nächten übernimmt der klassische Nachtbusverkehr die Erschließung Frankfurts ab der Zentralstation an der Konstablerwache.

Das könnte dich auch interessieren:

Vorschau auf das Fahrplanjahr 2021

Das neue Fahrplanjahr 2021 wirft seine Schatten voraus. Im Parlament-Informations-System (PARLIS) der Stadt Frankfurt am Main finden sich zwei Vorträge des Magistrats, die sich mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 befassen. Der eine Vortrag befasst sich mit dem Leitungsangebot der Busse, der andere mit dem Leistungsangebot der U-Bahnen und Straßenbahnen. ÖPNV online Frankfurt am Main hat sich beide Vorträge angeschaut und fasst die Neuigkeiten zum Fahrplanwechsel zusammen.

Mehr lesen »

Geplante Änderungen zum Fahrplanwechsel

Knapp fünf Monate sind es noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember. Größte Veränderung wird die Einführung des Nachtverkehrs am Wochenende auf weiteren U-Bahn-Strecken und Straßenbahn-Strecken sein. Außerdem tauschen die U-Bahn-Linien U6 und U7 ihre westlichen Endstationen, die Straßenbahn-Linie 14 kehrt nach über 30 Jahren ins Gallus zurück und das Museumsufer verliert seinen Busanschluss.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen