+++ Aufgrund von kurzfristigen Bauarbeiten zwischen Wiesbaden Hbf und Mainz-Bischofsheim entfällt die S9 bis 3. Dezember 2023 auf dem gesamten Laufweg. S8 als alternative Fahrtmöglichkeit nutzen. Außerhalb der Betriebszeiten der S8 wird zwischen Offenbach Ost und Hanau Hbf Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. (Letzte Aktualisierung: 24.11.2023, 20:25 Uhr) +++ +++ Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Saalburgstraße wird die Straßenbahn-Linie 12 bis 8. Dezember 2023 in Richtung Schwanheim zwischen den Haltestellen Daimlerstraße und Bornheim Mitte über Hanauer Landstraße, Ostbahnhof, Zoo und Wittelsbacherallee umgeleitet. Dadurch kann die Haltestelle Eissporthalle/Festplatz nicht bedient werden. Dort beginnende Fahrten, beginnen an der Haltestelle Saalburg-/Wittelsbacherallee der Linie 14 in Richtung Ernst-May-Platz. (Letzte Aktualisierung: 23.11.2023, 21:50 Uhr) +++

50 Jahre U-Bahn: U1-Wagen

Der Prototyp

Der U1-Wagen wurde erstmals 1965 auf der Internationalen Verkehrsausstellung in München gezeigt. Ein Jahr später wurden zwei Exemplare nach Frankfurt ausgeliefert.

Neu war damals die eletronische Steuerung „Simatic“, die es möglich machte, mehrere Triebwagen zu Zugverbänden zu kuppeln, und der Wagenkasten mit einer Stufe an den Eingängen bei Fußbödenhöhe von 93 Zentimetern. Das ermöglichte den Einstieg von Bahnsteigen mit 32 bis 56 Zentimetern Höhe ohne Klapptrittstufen. An ihnen wurden auch diverse Farbgebungen ausprobiert. Ursprünglich wurden sie entsprechend der damals üblichen Straßenbahnfarben in elfenbei mit grauer Akzentfarbe lackiert. Eine blaue-hellblaue Farbgebung verworfen, weil sie der im Bau befindlichen Münchener U-Bahn zu ähnlich sah. Die Versuchslackierung in komplett rot wurde zugunsten der Frankfurter Stadtfarben rot-weiß, wie sie für die U2-Wagen übernommen wurde, verworfen.

U1-Wagen 1001 am 7. März 2009 vor der Osthalle des Verkehrsmuseums. Bild: © Thomas Lusmöller

Die beiden Prototypen waren eher selten im Linieneinsatz und zumeist als Fahrschul- und Probewagen genutzt, auch weil sie mit den ab 1968 gelieferten U2-Wagen nicht kompatibel waren. 1976 wurden sie abgestellt. Ein Exemplar, der Wagen 1001, blieb erhalten und steht seit 1986 im Verkehrsmuseum in Schwanheim.

Achsanordnung B‘ 2′ B‘
Spurweite 1435 mm
Sitzplätze 64
Motorleistung 2 x 150 kW
Gewicht leer 30,7 t
Baujahr 1966
Hersteller DUEWAG
Wagennummern 1001
Betriebshof Verkehrsmuseum
Linien

Das könnte dich auch interessieren:

Geplante Änderungen zum Fahrplanwechsel

Knapp fünf Monate sind es noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember. Größte Veränderung wird die Einführung des Nachtverkehrs am Wochenende auf weiteren U-Bahn-Strecken und Straßenbahn-Strecken sein. Außerdem tauschen die U-Bahn-Linien U6 und U7 ihre westlichen Endstationen, die Straßenbahn-Linie 14 kehrt nach über 30 Jahren ins Gallus zurück und das Museumsufer verliert seinen Busanschluss.

Mehr lesen »

9-Euro-Ticket: Zusätzliche Leistungen in Frankfurt am Main

Das 9-Euro-Ticket, mit dem in den Monaten Juni, Juli und August Bahnen und Busse des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs besonders preisgünstig genutzt werden können, stößt auf eine Rege Nachfrage. In Frankfurt bietet die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ auf einigen Linien vor allem an den Wochenenden mehr Platz an und weißt einmal mehr auf die Maskenpflicht in Bahnen und Bussen hin.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen