50 Jahre U-Bahn: U1-Wagen

Der Prototyp

Der U1-Wagen wurde erstmals 1965 auf der Internationalen Verkehrsausstellung in München gezeigt. Ein Jahr später wurden zwei Exemplare nach Frankfurt ausgeliefert.

Neu war damals die eletronische Steuerung „Simatic“, die es möglich machte, mehrere Triebwagen zu Zugverbänden zu kuppeln, und der Wagenkasten mit einer Stufe an den Eingängen bei Fußbödenhöhe von 93 Zentimetern. Das ermöglichte den Einstieg von Bahnsteigen mit 32 bis 56 Zentimetern Höhe ohne Klapptrittstufen. An ihnen wurden auch diverse Farbgebungen ausprobiert. Ursprünglich wurden sie entsprechend der damals üblichen Straßenbahnfarben in elfenbei mit grauer Akzentfarbe lackiert. Eine blaue-hellblaue Farbgebung verworfen, weil sie der im Bau befindlichen Münchener U-Bahn zu ähnlich sah. Die Versuchslackierung in komplett rot wurde zugunsten der Frankfurter Stadtfarben rot-weiß, wie sie für die U2-Wagen übernommen wurde, verworfen.

U1-Wagen 1001 am 7. März 2009 vor der Osthalle des Verkehrsmuseums. Bild: © Thomas Lusmöller

Die beiden Prototypen waren eher selten im Linieneinsatz und zumeist als Fahrschul- und Probewagen genutzt, auch weil sie mit den ab 1968 gelieferten U2-Wagen nicht kompatibel waren. 1976 wurden sie abgestellt. Ein Exemplar, der Wagen 1001, blieb erhalten und steht seit 1986 im Verkehrsmuseum in Schwanheim.

Achsanordnung B‘ 2′ B‘
Spurweite 1435 mm
Sitzplätze 64
Motorleistung 2 x 150 kW
Gewicht leer 30,7 t
Baujahr 1966
Hersteller DUEWAG
Wagennummern 1001
Betriebshof Verkehrsmuseum
Linien

Das könnte dich auch interessieren:

Baustellen-Vorschau 2021

Corona hin oder her: Keine Rücksicht auf das Virus nimmt die Infrastruktur eines Verkehrsbetriebs wie der VGF. Wenn der Betrieb auf den neun U-Bahn- und zehn Straßenbahn-Linien auch in Zukunft reibungslos rollen soll, dann müssen die in die Jahre gekommene Gleise und Weichen ausgetauscht und erneuert werden.

Mehr lesen »

Coronavirus: Nachtverkehr mit Bussen und Bahnen in Frankfurt wird eingestellt

Ziel ist es, ein verlässliches Angebot sicher zu stellen. Deshalb wird ab Freitag, 20. März 2020, aufgrund der Corona-Pandemie der Nachtverkehr mit Bussen und Bahnen in Frankfurt eingestellt. Für die Fahrgäste gilt als Orientierung, dass die letzten Bahnen und Busse gegen 0:30 Uhr an den jeweiligen Starthaltestellen abfahren, sofern der Betrieb nicht fahrplanmäßig schon früher endet. Am frühen Morgen starten die ersten Fahrten gegen 4:30 Uhr.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen