+++ Streckensperrung wegen Beschädigung einer Brücke in Frankfurt-Griesheim. Es kommt zu Verspätungen und Fahrtausfällen. Dauer bis voraussichtlich 28.09.2023. +++ S1 und S2 verkehren im 30-Minuten-Takt und werden zwischen "Frankfurt-Höchst" und "Frankfurt Hauptbahnhof" ohne Zwischenhalt über eine andere Strecke umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte in "Frankfurt-Nied" und "Frankfurt-Griesheim". +++ Alternative Fahrtmöglichkeiten auf der Mainzer Landstraße mit den Straßenbahn-Linien 11 und 21, zwischen "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" und "Galluswarte" (Umstieg zu/von S3, S4, S5, S6) mit der Bus-Linie 52 sowie zwischen "Höchst Bahnhof" und "Griesheim Bahnhof/Eichenstraße" mit den Bus-Linien 54 und 59. +++ (Letzte Aktualisierung: 15.09.2023, 09:55 Uhr)

Lohrbergbus: Ab Ostern fährt die neue Bus-Linie 83

Nach dem Motto „Dein Bus zum Berg“ verbindet die neue Bus-Linie 83 an Wochenenden und Feiertagen von Karfreitag an die Friedberger Warte mit dem Lohrberg. Das Verkehrsdezernat und traffiQ unternehmen mit dem Lohrbergbus nach 2011 und 2012 einen erneuten Versuch, ein spezielles Nahverkehrsangebot im Freizeitverkehr bei den Fahrgästen zu etablieren. Zur Eröffnung gibt es am Samstag Freifahrt auf der neuen Linien.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling kündigt an:

„Am Samstag vor Ostern sind die Frankfurterinnen und Frankfurter herzlich eingeladen, sich ganz bequem auf ihren Hausberg fahren zu lassen – ohne Parkplatzsorgen oder anstrengende Steigungen.“

Denn am Samstag, 31. März 2018, wird er den neuen Lohrbergbus offiziell eröffnen. Dazu gibt es Freifahrt auf der neuen Linie von der Friedberger Warte zum Lohrberg und zurück. Die eine oder andere kleine Überraschung ist auch noch geplant.

„Dein Bus zum Berg“

Fahrt aufnehmen wird der kleine blaugrüne Bus bereits einen Tag vorher am Karfreitag an der Friedberger Warte. Der lange Fußweg oder die stramme Steigung von den Bushaltestellen auf den Lohrberg müssen am Wochenende künftig nicht mehr sein. Und vor allem gibt es keinen Grund mehr, mit dem Auto auf den Lohrberg zu fahren und dort die Zufahrt zu verstopfen. Denn Parkplätze sind dort rar.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling umreißt das neue Angebot:

„Der Lohrberg als beliebtes Ausflugsziel ist jetzt mit dem Bus an den Wochenenden in wenigen Minuten bequem und schnell zu erreichen – ganz ohne Parkplatzsorgen.“

An jedem Wochenende und an Feiertagen verkehrt der Lohrbergbus von Karfreitag, 30. März 2018, bis zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2018 jeweils halbstündlich von 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Start ist an der Haltestelle „Friedberger Warte“, wo Anschluss von der Straßenbahn-Linie 18 sowie den Bus-Linien 30 und 34 besteht. Die Endhaltestelle „Lohrberg“ ist auf dem Lohrberg-Parkplatz. Unterwegs hält der Lohrbergbus noch an den Haltestellen „Bodenweg“ und „Unfallklinik/B8“. Auf dem Rückweg wird zusätzlich die Haltestelle „Heiligenstock/Lohrberg“ angefahren.

Linienweg des Lohrbergbusses zwischen Friedberger Warte und Lohrberg. Grafik: © traffiQ Frankfurt am Main

Zum Einsatz kommen aufgrund der engen Straßenverhältnisse auf dem Lohrberg zwei mit Flüssiggas betriebe Kleinbusse, die elf Sitzplätze und 15 Stehplätze bieten. Betrieben wird die neue Bus-Linie von der In-der-City-Bus GmbH.

Erneuter Versuch eines speziellen Verkehrsangebots im Freizeitverkehr

traffiQ-Geschäftsführer Dr. Hans-Jörg von Berlepsch meint:

„Wir wollen Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen, die in der Freizeit vielfach doch noch gewohnheitsmäßig das Auto benutzen.“

Das Verkehrsdezernat und traffiQ unternehmen mit dem Lohrbergbus einen erneuten Versuch, durch dieses spezielle Nahverkehrsangebot Fahrgäste im Freizeitsektor zu gewinnen. Der Lohrbergbus fuhr bereits in den Jahren 2011 und 2012. Die Fahrgastzahlen blieben aber hinter den Erwartungen zurück, da es zu massiven Beeinträchtigungen des Betriebsablaufs durch den Autoverkehr kam. Auf dem Lohrberg-Parkplatz wird eine neue Bus-Haltestelle eingerichtet. An den Wochenenden werden Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung verstärkt am Lohrberg im Einsatz sein und Falschparken unterbinden.

Schon in den Jahren 2011 und 2012 war der Lohrbergbus als Linie 30 zwischen Friedberger Platz und Lohrberg unterwegs. Künftig beginnt der Lohrbergbus als Linie 83 an der Friedberger Warte. Am 28. Mai 2011 passiert der Lohrbergbus die damalige Baustelle der Linie 18 auf der Friedberger Landstraße in Höhe der heutigen Haltestelle „Bodenweg“. Bild: © Thomas Lusmöller

 

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling ist sich sicher:

„In enger Abstimmung mit allen beteiligten Ämtern werden wir jetzt sicherstellen, dass der Bus pünktlich auf den Berg und wieder zurück kommt.“

Das Auto ist auf dem Lohrberg ein Problem: An jedem Wochenende mit schönen Wetter verursachen ein überfüllter Parkplatz und zugeparkte Zufahrtswege dort Abgase und Ärger. Verkehrsdezernent Oesterling und traffiQ-Geschäftsführer von Berlepsch appellieren daher an die Lohrberg-Besucher:

„Nutzen Sie den Lohrbergbus und lassen Sie sich zu einem Osterspaziergang, zum Grillen oder zum In-der-Sonne-liegen einfach, bequem, und sicher auf den Frankfurter Hausberg fahren.“

Das könnte dich auch interessieren:

9-Euro-Ticket: Zusätzliche Leistungen in Frankfurt am Main

Das 9-Euro-Ticket, mit dem in den Monaten Juni, Juli und August Bahnen und Busse des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs besonders preisgünstig genutzt werden können, stößt auf eine Rege Nachfrage. In Frankfurt bietet die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ auf einigen Linien vor allem an den Wochenenden mehr Platz an und weißt einmal mehr auf die Maskenpflicht in Bahnen und Bussen hin.

Mehr lesen »

Straßenbahnen und Busse fahren ab Montag wieder planmäßig durch Oberrad

Nach über einem Jahr Unterberechung sollen ab Montag, 25. Juni 2018, die Straßenbahnen wieder durch Oberrad bis zur Endhaltestelle „Offenbach Stadtgrenze“ fahren. Der eingerichtete Schienenersatzverkehr mit Bussen, der seit dem 24. April 2017 die Straßenbahnen zwischen dem Südbahnhof und dem östlichen Oberrad ersetzte, wird eingestellt. Zeitgleich kehren auch die Kleinbus-Linien 81 und 82 sowie die Nachtbus-Linien n62 und n63 wieder auf die angestammten Linienwege zurück.

Mehr lesen »

ICB erweitert Fahrzeugflotte um neun Gelenkbusse

Die neun Gelenkbusse, die Verkehrsdezernent Klaus Oesterling und die Geschäftsführer der In-der-City-Bus GmbH (ICB) am vergangenen Donnerstag auf dem Betriebshof am Römerhof vorstellten, erfüllen die Abgasnorm Euro VI. In den kommenden Wochen sollen 17 weitere Gelenkbusse bestellt werden.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen