Busfahrer streiken auch am Donnerstag

Auch am Donnerstag werden die Beschäftigten von 20 privaten Busunternehmen werden die Busse in den Depots stehen lassen. Das wäre dann der vierte Streiktag in Folge.

Am Donnerstag werden die städtischen Busse in Frankfurt am Main weiterhin nicht fahren. Lediglich die Quatierbus-Linien in Sachsenhausen (Linien 35, 45, 47, 48), die Kleinbus-Linien in Zeilsheim (Linie 57) und in Oberrad (Linien 81 und 82) sowie die regionalen Bus-Linien von Enkheim nach Maintal (MKK-23 und MKK-25), vom Flughafen nach Dreieich (Linien OF-64 und OF-67) und von Offenbach über Enkheim nach Bad Vilbel (Linie 551) werden fahren.

Alternativen bieten weiterhin die planmäßig verkehrenden S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Regionalzüge, die allerdings nicht alle Frankfurter Stadtteile erreichen.

Solidaritätsstreiks in mehreren Städten

Auch die Solidaritätsstreiks in mehreren hessischen Städten werden am Donnerstag fortgesetzt. In Darmstadt fahren wie heute schon keine Straßenbahnen. In Hanau, Gelnhausen und Offenbach soll es von Seiten der Busfahrer weitere Solidaritätsstreiks geben.

Nach einem Bericht von hessenschau.de ignoriert die Gewerkschaft ver.di damit die Gesprächsbereitschaft des Landesverbands Hessicher Omnibusbetreiber (LHO). Dem Bericht zur Folge sei von der Arbeitgeberseite jedoch bisher kein verbessertes Angebot eingegangen. Deshalb werden man die Streiks, ebenso die Solidaritätsstreiks, zunächst auch morgen weitergehen.

Informieren und alternativen nutzen

Die lokale Nahverkehrsverkehrsgesellschaft traffiQ und der Rhein-Main-Verkehrsverbund emfehlen den Fahrgästen weiterhin, sich vor Fahrtantritt möglichst noch einmal aktuelle Informationen über die Radiosender, das RMV-Servicetelefon unter 069 24 24 80 24, dass rund um die Uhr erreichbar ist, sowie über die Internetseiten www.traffiQ.de und www.rmv.de einzuholen.

Über Verbindungsauskunft im Internet lassen sich Busverbindungen ausblenden, so dass nur die tatsächlich verkehrenden Linien angezeigt werden: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „Bus“ und bei „Niederflurbus“. Wenn man Start und Ziel direkt „von Haustür zu Haustür“ (Ort, Straße und Hausnummer) eingibt, bekommt man von der Fahrplanauskunft auch gleich mitgeteilt, welche Fußwege ggf. nötig sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Fahrplanjahr 2020: Mehr Angebot für mehr Fahrgäste

Eine Vielzahl von Verbesserungen treten zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 in Kraft. Die wichtigsten Änderungen sind die Weiterführung der Straßenbahn-Linie 14 im Gallus, die Einführung einer Quatierbus-Linie in Niederrad, die Neuordnung des Bus-Verkehrs in Gateway Gardens sowie die Schließung von Taktlücken zwischen Nacht- und Tagesverkehr. Außerdem erhalten drei Straßenbahn-Linien nach fünf Jahren an Samstagen den 10-Minuten-Takt wieder zurück.

Mehr lesen »

Campus-Linie fährt im Wintersemester nur im 10-Minuten-Takt

Zum Wintersemester 2020/2021 werden bedingt durch die Corona-Pandemie weniger Studierende an den Campus Bockenheim und Westend zu erwarten sein. Die lokale Nahverkehrsgesellschaft traffiQ streckt deshalb den Takt auf der Bus-Linie 75, die den Umsteigeknoten „Bockenheimer Warte“ mit dem Botanischen Garten, dem Uni-Campus Westend und dem Palmengarten verbindet.

Mehr lesen »

Vorschau auf das Fahrplanjahr 2021

Das neue Fahrplanjahr 2021 wirft seine Schatten voraus. Im Parlament-Informations-System (PARLIS) der Stadt Frankfurt am Main finden sich zwei Vorträge des Magistrats, die sich mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 befassen. Der eine Vortrag befasst sich mit dem Leitungsangebot der Busse, der andere mit dem Leistungsangebot der U-Bahnen und Straßenbahnen. ÖPNV online Frankfurt am Main hat sich beide Vorträge angeschaut und fasst die Neuigkeiten zum Fahrplanwechsel zusammen.

Mehr lesen »

Kommentar verfassen